Erarbeitung eines integrierten Klimaanpassungskonzeptes im Landkreis Göppingen

Ausgehend von einer Klimaanalyse für den Landkreis und elf seiner Kommunen wurden die Betroffenheiten analysiert und anschließend lokalspezifische Maßnahmen entwickelt. Neben den kommunalen Steckbriefen wurden Maßnahmen für die Kreisverwaltung erarbeitet.
Das Klimaanpassungskonzept für den Landkreis umfasst insgesamt 74 Maßnahmen, die dabei helfen sollen, sich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten und die Risiken zu minimieren. Deren Wirksamkeit wird zukünftig mittels eines kontinuierlichen Controllings überprüft.
Der Kreistag stimmte mehrheitlich zu.
Die Klimaanpassungskonzepte der Kommunen, die lokalspezifische Maßnahmen entwickelt haben, umfassen im Schnitt 27 Maßnahmen. Sie dienen der zukünftigen lokalen Ausrichtung der Klimaanpassung vor Ort und liegen den Gemeinderäten zur Beschlussfassung vor beziehungsweise wurden bereits beschlossen.
120.000€
Konzepterstellung: circa 120.000€, ohne die Kosten für die Personalstelle der Klimaanpassungsmanager*in.
Das Projekt wurde gefördert im Rahmen des Förderprogramms: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Im Rahmen des o.g. Förderprogramms wird auch das Folgeprojekt: Umsetzung eines integrierten Klimaanpassungskonzeptes für den Landkreis Göppingen gefördert (Laufzeit:1.3.25-29.2.28).
Die Entwicklung des Maßnahmenkatalogs für die Kreisverwaltung fand im Rahmen von zwei ämterübergreifenden Workshops statt. Des Weiteren wurde der Klimaschutzbeirat (Gremium mit Akteur*innen der Kreispolitik und Vertreter*innen aus Verbänden) um die Belange der Klimaanpassung erweitert und die Maßnahmenvorschläge dort vorgestellt.
Durch die Erarbeitung des Konzeptes hat eine weitere Sensibilisierung für die Folgen des Klimawandels und mögliche Anpassungsmaßnahmen innerhalb der Kreisverwaltung und der Kommunen stattgefunden. Erstmalig wurden zu erwartende Entwicklungen und sich daraus ergebende Betroffenheiten systematisch erfasst und aufbereitet.
Dank der entwickelten Maßnahmenkataloge liegt jetzt dem Landkreis ein Fahrplan vor, der ein gezieltes und engagiertes Vorgehen ermöglicht. Er bündelt die Maßnahmen und legt Zuständigkeiten fest. Sein Erstellungsprozess half, zusätzliche Handlungsbedarfe zu identifizieren und die Klimaanpassung im Landkreis und seinen Kommunen zu optimieren.
Die insgesamt elf kommunenscharfen Steckbriefe bieten einen echten Mehrwert für die Kommunen und erleichtern ihnen den Einstieg erheblich, eigene Anpassungsmaßnahmen zu ergreifen, um sich damit auch auf zukünftige gesetzliche Anforderungen vorzubereiten.
Betont wurde die Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes als Grundlage von gelingenden Klimaanpassungsmaßnahmen, beispielsweise die positiven Nebeneffekte der Biotopverbundplanung für die Klimaanpassung oder die klimaangepasste Perspektive auf Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelungen in der Bauleitplanung.
Die Entwicklung der Maßnahmen hat durch die fachliche Zusammenarbeit darüber hinaus die Netzwerke innerhalb der Kreisverwaltung mit den Kommunen gestärkt .
Göppingen