Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Fluorierte Treibhausgase und FCKW > Emissionen und Abbauprodukte > Abbauprodukte fluorierter Treibhausgase

Abbauprodukte fluorierter Treibhausgase

Eine Hand hält ein Glas Trinkwasser

TFA als Abbauprodukt fluorierter Treibhausgase ist vermeidbar
Quelle: bigfoot / Fotolia.com

In der Atmosphäre entstehen aus fluorierten Gasen Abbauprodukte, wie Trifluoressigsäure (TFA). TFA gelangt über Niederschläge in den Wasserkreislauf und kann daraus derzeit nicht mit verhältnismäßigen Mitteln entfernt werden.

25.03.2024

Fluorierte Gase gelangen bei der Herstellung sowie in und nach der Gebrauchsphase aus Kälte- und Klimaanlagen, Schäumen und weiteren Anwendungen wie Löse-, Feuerlösch- und Aerosoltreibmitteln und als Narkosegase in die ⁠Atmosphäre⁠. In der Atmosphäre entstehen aus fluorierten Gasen vielfältige Abbauprodukte. Der vollständige Abbau führt in der Regel zu Fluorwasserstoffsäure (HF) und bei vielen fluorierten Gasen auch zur persistenten, d.h. sehr stabilen, Trifluoressigsäure (TFA), die in die Umwelt über Niederschläge eingetragen werden. Derzeit ist keine Methode bekannt, mit der TFA mit verhältnismäßigen Mitteln aus dem Wasserkreislauf entfernt werden könnte.

Das Spektrum der eingesetzten Gase wird sich in den nächsten Jahren hin zu halogenierten Stoffen mit geringerem Treibhauspotential wandeln. Der Umstieg auf kurzlebigere fluorierte Gase wie R1234yf, R1234ze(E) und R1233zd(E) führt jedoch zu fortgesetzten und sogar noch steigenden Einträgen der persistenten Trifluoressigsäure. Die Studie "Art, Umweltkonzentrationen und Verbleib unter besonderer Berücksichtigung neuer halogenierter Ersatzstoffe mit kleinem Treibhauspotenzial" im Auftrag des Umweltbundesamtes hat sich dem Thema der Abbauprodukte halogenierter Gase ausführlicher gewidmet.

Nur ein konsequenter Umstieg auf natürliche Kältemittel - wie Kohlenwasserstoffe, Kohlendioxid, Ammoniak, Luft oder Wasser - kann den Eintrag fluorierter oder anderer halogenierter Abbauprodukte in die Umwelt nachhaltig vermindern.

Weiterführende Informationen zum Thema TFA finden Sie auch unter der ⁠UBA⁠-Seite "Auf umweltfreundliche Kältemittel umsteigen"

 

Links

  • TFA - harmonisierte Einstufung für Reprotox geplant (2024)
  • Räumliche Verteilung von TFA in Deutschland (2023)
  • Abbauprodukte von fluorierten Gasen (Vortrag Bangkok 2023, engl.)
  • Artikel zu TFA in der Umwelt (2023, engl.)
  • Artikel zu TFA in Bäumen (2022)
  • Report zu TFA aus neuen fluorierten Kältemitteln (engl., 2022)
  • Artikel zu TFA aus Kältemitteln und Alternativen engl. (2021)
  • TFA-Belastung im Niederschlag
  • Artikel zu TFA im Niederschlag (2020, engl.)
  • Weitere Infos zu TFA
  • UBA-Themenseite zu persistenten fluorierten Substanzen

Publikationen

  • Untersuchung von aktuellen Meerwasserproben auf Trifluoressigsäure
  • Langzeittrends für Trifluoressigsäure in terrestrischen Umweltproben
  • Persistente Abbauprodukte halogenierter Kälte- und Treibmittel in der Umwelt: Art, Umweltkonzentrationen und Verbleib unter besonderer Berücksichtigung neuer halogenierter Ersatzstoffe mit kleinem Treibhauspotenzial
  • Langzeittrends für Trifluoressigsäure in terrestrischen Umweltproben
  • Chemikalieneintrag in Gewässer vermindern – Trifluoracetat (TFA)
Artikel:

Schlagworte:
 natürliche Kältemittel  Fluorierte Treibhausgase  Klimaschutz  Kältemittel  Trifluoressigsäure  TFA  Abbau  Abbauprodukte  Trifluoracetat Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 25.03.2024):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/fluorierte-treibhausgase-fckw/emissionen/abbauprodukte-fluorierter-treibhausgase