Umweltbundesamt

Home > Erneuerbare Energien für ein treibhausgasneutrales Deutschland

Cover des Hintergrundpapiers Erneuerbare Energien für ein treibhausgasneutrales Deutschland
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Erneuerbare Energien für ein treibhausgasneutrales Deutschland

Politikpapier zur RESCUE-Studie


Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist zentraler Bestandteil eines gelungenen ⁠Klima⁠- und Ressourcenschutzes. Das Politikpapier beschreibt die zentralen Ergebnisse der RESCUE-Studie, damit verbundene Herausforderungen und erforderliche Schritte zum Ausbau der erneuerbaren Energien, um Treibhausgasneutralität zu ermöglichen und einem angemessenen Beitrag Deutschlands zum Klimaübereinkommen von Paris nahe zu kommen. 

Downloaden
Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
November 2019
Autor(en)
Katja Purr, Matthias Futterlieb, Matthias Klingel, Manuel Rudolph, Carla Vollmer
Zugehörige Publikationen
Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität – RESCUE: LangfassungWege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität – RESCUE: KurzfassungWege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität: Executive Summary der RESCUE-StudieTreibhausgasneutralität in Deutschland bis 2050Resource-Efficient Pathways towards Greenhouse-Gas- Neutrality – RESCUE: Summary Report
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1394 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 treibhausgasneutral  ressourcenschonend  treibhausgasneutrales Deutschland 2050  klimaneutrale Gesellschaft  Ressourcenschonung  Energiewende  Energieeffizienz  Treibhausgasneutralität  Klimaneutralität  Rohstoffnachfrage  Windenergie  photovoltaic  Erneuerbare Energie

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 03.12.2019):https://www.umweltbundesamt.de/rescue/hgp-ee