Umweltbundesamt

Home > Daten zur Umwelt > Umweltzustand und Trends > Land- und Forstwirtschaft > Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Diverse menschengemachte Chemikalien gelangen in unsere Umwelt. Keine andere Stoffgruppe wird dabei so gezielt und großflächig ausgebracht wie Pflanzenschutzmittel. Sie werden zum Schutz der Kulturpflanzen eingesetzt, schädigen aber weitere Pflanzen und Tiere. Während der Pflanzenschutzmittelabsatz über die letzten Jahrzehnte hoch bleibt, nimmt die Biodiversität in der Agrarlandschaft ab.

15.10.2025

Zugelassene Pflanzenschutzmittel

Das europäische und deutsche Pflanzenschutzrecht gewährleisten, dass nur ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ auf den Markt kommen, deren Umweltauswirkungen als akzeptabel bewertet werden. Diese Umweltprüfung erfolgt im Rahmen des Zulassungsverfahrens durch das ⁠UBA⁠.

  • Im Jahr 2023 waren 1.047 Pflanzenschutzmittel Diese Mittel sind Stoffgemische aus einem oder mehreren Wirkstoffen sowie Beistoffen.
  • Die Anzahl der in zugelassenen Pflanzenschutzmitteln verwendeten Wirkstoffe ist seit 2000 relativ stabil geblieben. 2023 kamen insgesamt 278 Wirkstoffe zum Einsatz.

(siehe Abb. „Zahl zugelassener Pflanzenschutzmittel und Wirkstoffe“).

 

Absatz von Pflanzenschutzmitteln

Bislang gibt es keine systematische Erfassung der tatsächlich ausgebrachten Pflanzenschutzmittelmengen. Die Verkaufszahlen geben jedoch einen Anhaltspunkt:

  • Der jährliche Absatz von Pflanzenschutzmitteln in der deutschen Landwirtschaft bewegt sich seit Mitte der 1990er Jahre zwischen 25.000 und 35.000 Tonnen (t) Wirkstoff, zuletzt mit einem Rückgang in 2023 (ohne Berücksichtigung der im Vorratsschutz eingesetzten inerten Gase). Insbesondere der Verkauf problematischer Wirkstoffe steigt jedoch. Die Gruppe der ⁠Herbizide⁠ macht mit rund 50 % den größten Anteil an den abgegebenen Pflanzenschutzmitteln (ohne inerte Gase) aus.
  • Die erheblichen Schwankungen lassen sich zum Teil durch wechselnde Witterungsbedingungen und Markteffekte erklären. 2023 sank der Absatz um 21 % im Vergleich zu 2022 und um 15 % gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2020 bis 2022. Zuvor hatten erhebliche Preisanstiege (durchschnittlich plus 20 %) sowie global begrenzte Verfügbarkeiten für Agrochemikalien zunächst zu einer stark erhöhten Nachfrage in den Jahren 2021/2022 geführt. Inwiefern der aktuelle Rückgang eine Folge der Bevorratung in 2022 ist oder auch einen langfristigen Trend darstellt, können erst die Absatzzahlen der kommenden Jahre zeigen.
  • Detaillierte Informationen zum Absatz von Pflanzenschutzmitteln werden vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) herausgegeben.

(siehe Abb. „Inlandsabsatz einzelner Wirkstoffgruppen in Pflanzenschutzmitteln“ und Tab. „Inlandsabsatz von Pflanzenschutzmitteln“).

Aus den Verkaufszahlen der Pflanzenschutzmittel kann nicht unmittelbar auf deren Verbrauch geschlossen werden, da die ausgebrachten Mengen je nach Art des Anbaus und der Fruchtfolge sowie der lokale Bedingungen erheblich variieren. Außerdem werden die Präparate unter Umständen über mehrere Jahre gelagert. Auf die landwirtschaftliche Nutzfläche von Ackerland und Dauerkulturen umgerechnet ergibt sich aus dem Absatz von 2023 durchschnittlich eine Verwendung von 6,4 Kilogramm Pflanzenschutzmitteln beziehungsweise 2,1 Kilogramm Wirkstoff je Hektar (bei rund 11,9 Millionen Hektar Ackerland und Dauerkulturen gemäß Statistischem Bundesamt). Im „Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen“ (PAPA) besteht für eine Auswahl relevanter Kulturpflanzen (Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben, Tafelapfel, Hopfen und Wein) ein Netz an landwirtschaftlichen Erhebungsbetrieben. Diese erfassen detailliert die jährlich tatsächlich ausgebrachten Mengen an chemischen Pflanzenschutzmitteln und übermitteln diese anonymisiert an das Julius Kühn-Institut (JKI). Ab 2028 erfolgt eine systematische digitalisierte Nutzungserfassung der Anwendungsdaten. Grundlage hierfür schuf die Überarbeitung der europäischen Verordnung zu Statistiken von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln (SAIO-Verordnung, EU 2022/2379).

 
 

Funde von Pflanzenschutzwirkstoffen in der Umwelt

Kaum ein Wirkstoff wird sofort in der Umwelt abgebaut. Rückstände verbleiben zum Teil längerfristig im Boden, in Gewässern und im Grundwasser. Während für Grundwasser und Oberflächengewässer Daten zur Verfügung stehen, fehlen umfassende Boden- und Luftmonitoringdaten bisher. Voraussichtlich werden auch hier in den nächsten Jahren Monitoringdaten kommen (siehe auch: Bodenlebewesen werden durch Pflanzenschutzmittel gefährdet und Pflanzenschutzmittel – vom Winde verweht).

Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und deren Abbauprodukte im Grundwasser

Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und deren Abbauprodukte (Metaboliten) werden trotz mittlerweile abnehmender Tendenzen immer noch häufig im Grundwasser gefunden Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (⁠LAWA⁠) gibt in mehrjährigen Abständen Berichte zur Grundwasserbeschaffenheit und der Belastung mit Wirkstoffen und Metaboliten heraus. Der aktuelle Bericht (LAWA 2024) zeichnet folgendes Bild:

  • Zwischen 2017 und 2021 überschritten noch etwa 3,6 % der Proben im oberflächennahen Grundwasser den jeweiligen gesetzlichen Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter (µg/l) für Wirkstoffe und relevante Metaboliten (siehe „Häufigkeitsverteilung der Funde von Pflanzenschutzwirkstoffen und ihren relevanten Metaboliten in oberflächennahen Grundwassermessstellen“). Der Rückgang der Grundwasserbelastungen ist dabei wesentlich auf abnehmende Fundhäufigkeiten von Atrazin, Desethylatrazin und einigen wenigen anderen Wirkstoffen sowie deren Metaboliten zurückzuführen, deren Anwendung bereits seit Jahren oder sogar Jahrzehnten verboten ist.
  • Zu den am häufigsten gefundenen Einzelsubstanzen gehören neun Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, die im Berichtszeitraum Bestandteil von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln sind (siehe auch: Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Grund- und Trinkwasser; Pestizidzulassungen gefährden unser Grund- und Trinkwasser).
  • Bei den Abbauprodukten wird in relevante und nicht relevante Metaboliten unterteilt. Nicht relevante Metaboliten (nrM) wurden in den letzten Jahren immer häufiger im Grundwasser gefunden. Trotz der Bezeichnung können sie sich schädlich auf Ökosysteme auswirken. Zwischen 2017 und 2021 wurden an 72 % aller Grundwassermessstellen solche Metaboliten nachgewiesen (im vorherigen Berichtszeitraum 2013 bis 2016 an ca. 58 %), teils in Konzentrationen oberhalb der gesundheitliche Orientierungswerte. Vor allem die nrM der Wirkstoffe Metazachlor, S-Metolachlor, Chlorthalonil und Dimethachlor weisen aufgrund ihrer relativ hohen Fundhäufigkeit eine große Bedeutung für das Grundwasser auf (siehe auch: Nicht relevant? Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln als Risiko für das Grundwasser und Nicht relevante Metaboliten von Pflanzenschutzmitteln).
  • Zudem wurde der ⁠Stoff⁠ Trifluoracetat (TFA), der seit Anfang 2024 aufgrund fortpflanzungsgefährdender Erkenntnisse als relevanter Metabolit bewertet wird, nahezu flächendeckend im Grundwasser in Deutschland nachgewiesen.

Die Entwicklung zeigt, dass die Anstrengungen zum Grundwasserschutz fortgeführt werden müssen. Insbesondere viele der nicht relevanten Metaboliten werden dennoch nicht standardmäßig bestimmt, da verbindliche Regelungen fehlen.

 

Rückstände von Pflanzenschutzwirkstoffen in oberirdischen Gewässern

In Oberflächengewässern wird die Belastung mit Pflanzenschutzmitteln derzeit nur im Gewässermonitoring zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie systematisch erhoben. Da dazu nur größere Gewässer herangezogen werden, eignen sich die Daten nicht zur Abschätzung der Belastung der zahlreichen Kleingewässer in der Agrarlandschaft mit Pflanzenschutzmitteln.

Kleine, unmittelbar an Felder angrenzende Gewässer wurden in Studien im Rahmen des sogenannten Kleingewässermonitorings untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die tatsächliche ⁠Pflanzenschutzmittel⁠-Belastung häufig um einiges höher ist als in der Zulassung als akzeptabel eingeschätzt.

  • Insbesondere nach Regen werden Pflanzenschutzmittel in hohen Konzentrationen in angrenzende Bäche gespült. Dies führt zu kurzzeitigen Belastungsspitzen in den Gewässern, die Auswirkungen auf die Gewässerlebewesen haben (siehe auch: Bäche in der Agrarlandschaft durch Pflanzenschutzmittel belastet).
  • Unter Berücksichtigung dieser Belastungsspitzen wurden an über 60 % der untersuchten Gewässerabschnitte die regulatorisch akzeptablen Konzentrationen (⁠RAK⁠) von mindestens einem Pflanzenschutzwirkstoff zwischen April und Juli überschritten, an gut zwei Dritteln der Standorte sogar von mehreren Stoffen (siehe Abb. „Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in kleinen Gewässern der Agrarlandschaft“).
 

Links

  • Thema: Pflanzenschutzmittel
  • UBA-Umweltatlas „Umwelt und Landwirtschaft“
  • BVL: Arbeitsbereich Pflanzenschutzmittel

Publikationen

  • 5-Punkte-Programm für einen nachhaltigen Pflanzenschutz
Artikel:

Schlagworte:
 Pflanzenschutzmittel  Pflanzenschutzmittelabsatz  Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Landwirtschaft  Umweltrisiken von Pflanzenschutzmitteln  Umweltwirkungen von Pflanzenschutzmitteln  Abnahme der Biodiversität  Zugelassene Pflanzenschutzmittel  Herbizide  Insektizide  Pestizide  Fungizide  Ausschlusskriterien  Indirekte Effekte  Biodiversität  Gewässerschutz  PSM Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 22.10.2025):https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/pflanzenschutzmittelverwendung-in-der