Umweltbundesamt

Home > Daten zur Umwelt > Umweltzustand und Trends > Luft > Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland

Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland

Luftschadstoff-Emissionen aus unterschiedlichsten Quellen beeinträchtigen die Luftqualität, können in der Umwelt Säuren bilden oder die übermäßige Anreicherung von Nährstoffen (Eutrophierung) in Ökosysteme vorantreiben. Auch die menschliche Gesundheit kann belastet werden.

27.03.2024

Entwicklung der Luftschadstoffbelastung

Emissionen werden durch den Verkehr, die Energieerzeugung, Industrieprozesse, die Landwirtschaft und viele andere Aktivitäten verursacht. Die seit 1990 erzielten deutlichen Erfolge bei der Emissionsminderung einzelner Luftschadstoffe zeigt die Abbildung „Emissionen ausgewählter Luftschadstoffe“. Daraus geht hervor, dass bei vielen Luftschadstoffen die stärksten Minderungen in der ersten Hälfte der 1990er Jahre erzielt werden konnten.

 

Ermittlung der Emissionsmengen

Die jährlichen Emissionen werden im Umweltbundesamt aus den verfügbaren Daten (Statistiken der Länder und des Bundes, Informationen von Verbänden und Betrieben, Modelle) für alle Quellen berechnet. Die Schadstoffemissionen werden dann Verursachergruppen, so genannten Quellkategorien, zugeordnet.

Diese Aufteilung ist in der Tabelle „Emissionen ausgewählter Luftschadstoffe nach Quellkategorien“ zu sehen, unerheblich ist dabei der Ort des Verbrauchs. Beispielsweise werden die Emissionen aus der Stromproduktion bei dieser Systematik den Produzenten (hier: Kraftwerke) und nicht den Verbrauchern zugerechnet. Die Tabelle stellt Angaben zu Stickstoffoxiden (NOx), Ammoniak (NH3), leichtflüchtigen organischen Verbindungen ohne Methan (⁠NMVOC⁠), Schwefeldioxid (SO2) und Staub – einschließlich der Feinstaubanteile PM10 und PM2,5 – sowie Kohlenmonoxid (CO) zusammen. Außerdem werden die Säurebildner SO2, NH3 und NOx unter Berücksichtigung ihres Säureäquivalents erfasst.

Die Berechnungen erfolgen nach den internationalen Berichtsvorschriften unter der UNECE Luftreinhaltekonvention. Zum Zweck der Harmonisierung der Berichterstattung haben sich diese an den Vorgaben des Intergovernmental Panel on Climate Change der Vereinten Nationen (⁠IPCC⁠) für die Treibhausgase orientiert.

 

Minderung von Emissionen durch die europäische National Emission Ceilings (NEC)-Richtlinie und das Göteborg-Protokoll

In der europäischen ⁠NEC-Richtlinie⁠ (EU 2016/2284) sind für die EU-Mitgliedstaaten Emissionsminderungsverpflichtungen für die wichtigsten Luftschadstoffe (SO2, NOx, NH3, ⁠NMVOC⁠ und PM2,5) festgelegt, die ab dem Jahr 2020 relativ zu 2005 einzuhalten sind. Auch das von den Parteien der Genfer Luftreinhaltekonvention beschlossene Göteborg-Protokoll enthält analoge Minderungsziele für diese Schadstoffe. Dabei sind die Reduktionsverpflichtungen für den Zeitraum 2020 bis 2029 in beiden Regelungen identisch. Unter der NEC-Richtlinie sind ab dem Jahr 2030 dann deutlich höhere Reduktionen vorgesehen.

Die Tabelle „Reduktionsverpflichtungen der NEC-Richtlinie; Emissionen im Jahr 2022“ zeigt die beschlossenen Emissionshöchstmengen und stellt sie den Emissionsdaten für das Jahr 2022 gegenüber. Bei der Überprüfung der Zielerreichung werden nach der NEC Richtlinie die Emissionen aus der Düngewirtschaft und landwirtschaftlichen Böden nicht berücksichtigt.

 

Daten & Berichte

<
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
>
  • Emissionsentwicklung 1990 - 2021 für klassische Luftschadstoffe, Schwermetalle und POP

    Die sog. Trendtabellen für Luftschadstoffe, Schwermetalle und persistente organische Verbindungen (POP) zeigen die Emissionsentwicklung im gesamten berichteten Zeitraum.

    Emissionsübersichten 1990-2021 für Luftschadstoffe Emissionsentwicklung 1990-2021 für Schwermetalle Emissionsübersichten 1990-2021 für persistente organische Schadstoffe

  • Detaillierte Inventartabellen 1990-2021

    Die Inventartabellen im New Format for Reporting (NFR) beinhalten die detaillierten Emissionsdaten wie sie jährlich an die EU berichtet werden.

    Detaillierte NFR-Inventartabellen 1990-2021 (externer Link auf den EEA-Server)

  • Informative Inventory Report 2023

    Der Informative Inventory Report ist der Begleitbericht zu den Luftschadstoffinventaren.

    IIR 2023

  • 02.05.2022
    Emissionsentwicklung 1990 - 2020 für klassische Luftschadstoffe, Schwermetalle und POP

    Die sog. Trendtabellen für Luftschadstoffe, Schwermetalle und persistente organische Verbindungen (POP) zeigen die Emissionsentwicklung im gesamten berichteten Zeitraum.

    Emissionsübersichten 1990-2020 für Luftschadstoffe Emissionsentwicklung 1990-2020 für Schwermetalle Emissionsübersichten 1990-2020 für persistente organische Schadstoffe

  • 10.02.2022
    Detaillierte Inventartabellen 1990-2020

    Die Inventartabellen im New Format for Reporting (NFR) beinhalten die detaillierten Emissionsdaten wie sie jährlich an die EU berichtet werden.

    Detaillierte NFR-Inventartabellen 1990-2020 (externer Link auf den EEA-Server)

  • 10.02.2022
    Informative Inventory Report 2022

    IIR 2022

  • 02.05.2022
    Emissionsentwicklung 1990 - 2019 für klassische Luftschadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2019 für klassische Luftschadstoffe

  • 08.01.2021
    Emissionsentwicklung 1990 - 2019 für Schwermetalle

    Emissionsentwicklung 1990 - 2019 für Schwermetalle

  • 27.01.2021
    Emissionsentwicklung 1990 - 2019 für Persistente organische Schadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2019 für Persistente organische Schadstoffe

  • Informative Inventory Report 2021

    IIR 2021

  • 08.02.2021
    Detaillierte Inventartabellen im New Format for Reporting (NFR)

    Detaillierte NFR-Inventartabellen (externer Link auf den EEA-Server)

  • 13.03.2020
    Emissionsentwicklung 1990 - 2018 für klassische Luftschadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2018 für klassische Luftschadstoffe

  • 19.12.2019
    Emissionsentwicklung 1990 - 2018 für Schwermetalle

    Emissionsentwicklung 1990 - 2018 für Schwermetalle

  • 19.12.2019
    Emissionsentwicklung 1990 - 2018 für Persistente organische Schadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2018 für Persistente organische Schadstoffe

  • Detaillierte Inventartabellen im New Format for Reporting (NFR)

    Detaillierte NFR-Inventartabellen (externer Link auf den EEA-Server)

  • Informative Inventory Report 2020

    Nicht mehr online verfügbar.

  • Emissionsentwicklung 1990 - 2017 für klassische Luftschadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2017 für klassische Luftschadstoffe

  • Emissionsentwicklung 1990 - 2017 für Schwermetalle

    Emissionsentwicklung 1990 - 2017 für Schwermetalle

  • Emissionsentwicklung 1990 - 2017 für Persistente organische Schadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2017 für Persistente organische Schadstoffe

  • Informative Inventory Report

    Nicht mehr online verfügbar.

  • Detaillierte Inventartabellen im New Format for Reporting (NFR)

    Detaillierte Inventartabellen im New Format for Reporting (NFR)

  • Emissionsentwicklung 1990 - 2016 für klassische Luftschadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2016 für klassische Luftschadstoffe

  • Emissionsentwicklung 1990 - 2016 für Schwermetalle

    Emissionsentwicklung 1990 - 2016 für Schwermetalle

  • Emissionsentwicklung 1990 - 2016 für Persistente organische Schadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2016 für Persistente organische Schadstoffe

  • Informative Inventory Report

    Nicht mehr online verfügbar.

  • Detaillierte Inventartabellen im New Format for Reporting (NFR)

    NFR-Tabellen 2018

  • Emissionsentwicklung 1990 - 2015 für klassische Luftschadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2015 für klassische Luftschadstoffe

  • Emissionsentwicklung 1990 - 2015 für Schwermetalle

    Emissionsentwicklung 1990 - 2015 für Schwermetalle

  • Emissionsentwicklung 1990 - 2015 für Persistente organische Schadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2015 für Persistente organische Schadstoffe

  • Informative Inventory Report

    Nicht mehr online verfügbar.

  • Detaillierte Inventartabellen im New Format for Reporting (NFR)

    NFR-Tabellen 2017

  • Klassische Luftschadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2014 für klassische Luftschadstoffe

  • Schwermetalle

    Emissionsentwicklung 1990 - 2014 für Schwermetalle

  • Persistente organische Schadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2014 für persistente organische Schadstoffe

  • Informative Inventory Report

    Nicht mehr online verfügbar.

  • Detaillierte Inventartabellen im New Format for Reporting (NFR)

    NFR-Tabellen 2016

  • Klassische Luftschadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2013 für klassische Luftschadstoffe

  • Schwermetalle

    Emissionsentwicklung 1990 - 2013 für Schwermetalle

  • Persistente organische Schadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2013 für persistente organische Schadstoffe

  • Informative Inventory Report

    Nicht mehr online verfügbar.

  • Detaillierte Inventartabellen im New Format for Reporting (NFR)

    NFR-Tabellen 2015

  • Klassische Luftschadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2012 für klassische Luftschadstoffe

  • Schwermetalle

    Emissionsentwicklung 1990 - 2012 für Schwermetalle

  • Persistente organische Schadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2012 für persistente organische Schadstoffe

  • Informative Inventory Report

    Nicht mehr online verfügbar.

  • Detaillierte Inventartabellen im New Format for Reporting (NFR)

    NFR-Tabellen 2014

  • Klassische Luftschadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2011 für klassische Luftschadstoffe

  • Schwermetalle

    Emissionsentwicklung 1990 - 2011 für Schwermetalle

  • Persistente organische Schadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2011 für persistente organische Schadstoffe

  • Informative Inventory Report

    Nicht mehr online verfügbar.

  • Inventartabellen im New Format for Reporting (NFR)

    Inventartabellen 2013

  • Klassische Luftschadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2010 für klassische Luftschadstoffe

  • Schwermetalle

    Emissionsentwicklung 1990 - 2010 für Schwermetalle

  • Persistente organische Schadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2010 für persistente organische Schadstoffe

  • Informative Inventory Report 2012

    Nicht mehr online verfügbar.

  • Inventartabellen im New Format for Reporting (NFR)

    Inventartabellen 2012

  • Klassische Luftschadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2009 für klassische Luftschadstoffe

  • Schwermetalle

    Emissionsentwicklung 1990 - 2009 für Schwermetalle

  • Persistente organische Schadstoffe

    Emissionsentwicklung 1990 - 2009 für persistente organische Schadstoffe

  • Informative Inventory Report

    Nicht mehr online verfügbar.

  • Inventartabellen im New Format for Reporting (NFR)

    Inventartabellen 2011

Links

  • Thema: Emissionen von Luftschadstoffen
  • Thema: Regelungen und Strategien
  • Thema: Umwelteinflüsse auf den Menschen
  • UNECE: Multikomponentenprotokoll
Artikel:

Schlagworte:
 Luftschadstoff-Emissionen  Luftschadstoff  Stickstoffoxide  Schwefeldioxid  Kohlenmonoxid  Ammoniak  Flüchtige organische Verbindungen ohne Methan  Staub  Feinstaub  Luftqualität  NEC-Richtlinie  Reduktionsverpflichtungen  Luftreinhaltekonvention Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.03.2024):https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland?listpart=3