Umweltbundesamt

Home > Daten > Umweltzustand und Trends > Klima > Beobachtete und künftig zu erwartende globale Klimaänderungen

Beobachtete und künftig zu erwartende globale Klimaänderungen

Die Veränderungen im globalen Klimasystem haben seit 1950 rapide zugenommen und sind beispiellos im Vergleich zu den vorherigen Jahrtausenden. Kein Zweifel besteht mehr darüber, dass der menschliche Einfluss zur Erwärmung der Atmosphäre, Ozeane und Landflächen geführt hat. Anhaltende Treibhausgasemissionen werden auch künftig starke Klimaänderungen und weitere Extremereignissen verursachen.

21.06.2022

Aktueller Stand der Klimaforschung

Auf Basis deutlich verbesserter Kenntnis  der Klimaprozesse, besserer (paläoklimatischer) Nachweise zu den Klimabedingungen vergangener Erdepochen und der  Reaktion des Klimasystems auf den zunehmenden Strahlungsantrieb der Sonne ist der vom Menschen verursachte ⁠Klimawandel⁠ eindeutig nachweisbar und wirkt sich bereits auf viele ⁠Wetter⁠- und Klimaextreme in allen Regionen der Welt aus.

Dieser Einfluss des Menschen auf das Erdklima (anthropogener Klimawandel) und die damit einhergehenden weitverbreiteten Veränderungen zeigen sich in der schnellen Erwärmung der ⁠Atmosphäre⁠ und des Ozeans, in den Veränderungen des globalen Wasserkreislaufs, in der weltweiten Abnahme von Schnee und Eis, im Anstieg des mittleren globalen Meeresspiegels und an längeren Vegetationsperioden. Zudem gibt es jetzt stärkere Belege für beobachtete Veränderungen von Wetterextremen wie Hitzewellen, Starkniederschlägen, Überflutungen, Dürren und tropischen Wirbelstürmen sowie insbesondere für deren Zuordnung zum Einfluss des Menschen.

Die Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre sind auch seit dem letzten ⁠IPCC⁠ Bericht (AR5) 2011 weiter angestiegen und haben 2021 jährliche Mittelwerte von 414,7 ⁠ppm⁠ für Kohlendioxid (CO2), 1.895,7 ⁠ppb⁠ für Methan (CH4) und 334,3 ppb für Lachgas (N2O) erreicht. Die mittlere globale Oberflächentemperatur stieg im Zeitraum von 1880 bis 2020 um mehr als 1,2 °C (siehe Abb. „Der Einfluss des Menschen hat das ⁠Klima⁠ in einem Maße erwärmt, wie es seit mindestens 2.000 Jahren nicht mehr der Fall war"). Auf der Nordhalbkugel war die 30-Jahresperiode von 1991 bis 2020 die wärmste seit mehr als 100.000 Jahren.

 

Zu erwartende globale Klimaänderungen

Bis Ende des 21. Jahrhunderts wird sich die Erwärmung der bodennahen Luftschicht fortsetzen. Alle zugrunde gelegten Treibhausgasemissionsszenarien ergeben bis Ende des 21. Jahrhunderts eine Temperaturzunahme. Je nach ⁠Szenario⁠ kann die mittlere Erwärmung von 1,0 bis 5,7 °C im Vergleich zu vorindustriellen Bedingungen (1850-1900) reichen. Nur unter der Voraussetzung sehr ambitionierter Klimaschutzpolitik und drastischer Reduktionen der CO2- und anderer ⁠Treibhausgas⁠-Emissionen ließe sich der mittlere Temperaturanstieg bis 2100 gegenüber der vorindustriellen Zeit auf 1,4 °C bis 2,4 °C begrenzen.

Nähere Informationen zum derzeitigen Stand des Sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (AR6) finden Sie auf der Seite der Deutschen IPCC Koordinierungsstelle.

Die Teilberichte des AR6

WG I – Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels

Der Bericht der Arbeitsgruppe I des Weltklimarates ⁠IPCC⁠ kommt zu dem klaren Schluss, dass die vom Menschen verursachten (anthropogenen) Treibhausgasemissionen eindeutig die Ursache für die bisherige und die weitere Erwärmung des Klimasystems der Erde sind. Die zahlreichen ⁠Folgen der Klimaerwärmung⁠ - einschließlich der Extremereignisse – werden immer offensichtlicher und lassen sich direkt dem anthropogenen ⁠Treibhauseffekt⁠ zuordnen. Die Auswirkungen der globalen Klimaveränderungen sind somit intensiver und häufiger geworden und werden dies auch in den kommenden Jahrzehnten weiterhin tun. Der Anstieg der globalen mittleren Oberflächentemperatur wird im Vergleich zum vorindustriellen Niveau wahrscheinlich Anfang der 2030er Jahre den Wert von 1,5°C erreichen.

Mehr zum Thema; der ⁠Klimawandel⁠ verläuft schneller und folgenschwerer finden Sie hier.

WGII - Folgen des Klimawandels, Anpassung und ⁠Verwundbarkeit⁠

Im Fokus des zweiten Teilberichtes stehen die Folgen des Klimawandels sowie die ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠. Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter ⁠Klimaschutz⁠ und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.

Der Teilbericht beschreibt sehr deutlich die Auswirkungen der Klimakrise. Bereits jetzt sind massive Folgen für Ökosysteme und Menschen in allen Regionen der Welt sichtbar und die weltweiten CO₂ Emissionen steigen weiter. Die Auswirkungen der Klimakrise werden Menschen und Ökosysteme selbst dann noch spürbar belasten, wenn es uns gelingt, entschieden umzusteuern und die Erderhitzung auf 1,5 °C zu begrenzen.

Mehr zur Anpassung an den Klimawandel finden sie hier.

WGIII - Minderung des Klimawandels

Die wohl wichtigste Botschaft des dritten-Teilberichtes ist, dass es technologisch und ökonomisch nach wie vor möglich wäre, die globale Erwärmung entsprechend des Übereinkommens von Paris auf 1,5°C bis 2100 zu begrenzen. Dafür sind allerdings eine sofortige globale Trendwende sowie tiefgreifende ⁠Treibhausgas⁠-Minderungen in allen Weltregionen und allen Sektoren nötig (d.h. in Energiesystemen, Städten, Land- und Forstwirtschaft, ⁠Landnutzung⁠, Gebäuden, Verkehr und Industrie). Sofortige Klimaschutzmaßnahmen würden das globale Wirtschaftswachstum nur geringfügig verringern.

Erstmalig stand auch das energie- und emissionssparende Verhalten in Unternehmen und im Alltag im Zentrum des Teilberichtes. Weltweit verbesserte Rahmenbedingungen wie politische und regulatorische Instrumente, internationale Zusammenarbeit, Marktinstrumente (z.B. CO₂-Bepreisung), Investitionen, Innovationen, Technologietransfer, Aufbau von Know-How sowie klimafreundliche Lebensstile bieten hingegen Möglichkeiten, die notwendigen System-Transformationen im Einklang mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit zu gestalten.

Armutsbekämpfung und eine gesicherte Energieversorgung könnten ohne signifikante Emissionssteigerungen erreicht werden. Die allerwichtigsten Optionen liegen dabei in der Nutzung von Sonnenenergie und Windkraft sowie im Mobilitäts-, Gebäude- und Ernährungs-Sektor, aber auch besonders im Schutz und der Verbesserung der Wirksamkeit von Ökosystemen (vor allem der globalen Wälder und Moore).

Hier haben wir für Sie die Kernaussagen des dritten Teilberichts aufgeführt.

Links

  • IPCC-Bericht: Klimawandel verläuft schneller und folgenschwerer
  • Thema: IPCC-Bericht: Sofortige globale Trendwende nötig
  • Thema: Minderung des Klimawandels – Was notwendig und möglich ist
  • Sechster Sachstandsbericht des Weltklimarats - Dt. IPCC
  • Thema: Häufige Fragen zum Klimawandel
  • IPCC: Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung
  • IPCC: Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre (SROCC)
  • IPCC: Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
  • Thema: Weltweite Temperaturen und Extremwetterereignisse
  • Weltklimarat
  • Thema: Klimawandel-Skeptiker
  • Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre - NOAA
  • Climate Change: Global Temperature

Publikationen

  • Globale Erwärmung im letzten Jahrzehnt?
  • Und sie erwärmt sich doch – Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?
Artikel:

Schlagworte:
 Klimawandel  Anthropogene Klimaänderung  Treibhauseffekt  Erwärmung  Lufttemperatur  Ozean  Meeresspiegel  Schnee  Eis  Gletscher Top

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de.
Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.
Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Der Besucherraum in Dessau-Roßlau ist vorübergehend geschlossen.
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.06.2022):https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/beobachtete-kuenftig-zu-erwartende-globale