Economy | Consumption

Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung

Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern


Energiespeicher dienen zum Ausgleich zwischen dem schwankenden Energieangebot und der sich verändernden Energienachfrage. In Bezug auf die Stromversorgung muss zu jedem Zeitpunkt in den elektrischen Netzen Angebot und Nachfrage ausgeglichen sein. Dies kann durch die Steuerung der Stromerzeugung, der Stromnachfrage oder der Zwischenspeicherung erfolgen. Stromspeicher können sowohl Angebotsspitzen (Einspeicherung) als auch Nachfragenspitzen (Ausspeicherung) ausgleichen. Energiespeicher stellen in Zukunft für die Stromversorgung aus fluktuierenden und ggf. dezentralen Energiequellen eine unverzichtbare Komponente dar, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten. Dabei gibt es eine Vielzahl möglicher Speichertechnologien mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsfeldern.

Series
Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 05/2007
Number of pages
42
Year of publication
Author(s)
Peter Radgen
Language
German
Project No. (FKZ)
206 14 132/05
Publisher
BMU/UBA
File size
1031 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
124
Share:
Article:
Printer-friendly version
Tags:
 Zukunftsfähige Entwicklung  Umweltpolitik  Elektrische Energiespeicherung  Innovation