Cover des Berichts "Wenn private Haushalte mehr reparieren"
Economy | Consumption

Wenn private Haushalte mehr reparieren

Folgen für Berufe und die ökonomische Entwicklung


Wird mehr repariert und verlängern sich die Nutzungsdauern von Produkten, wie Elektrogeräten, aber auch Textilien und anderen Gebrauchsgütern, kommt es zu Veränderungen der Produktion, was auch auf den Arbeitsmarkt wirkt. Der Bericht geht daher den Fragen nach, wo es durch ein verändertes Reparaturverhalten und längere Nutzungsdauern zu Arbeitsplatzverschiebungen zwischen Branchen und Berufen kommt und was dies für die Fachkräftesicherung bedeutet. Der Bericht zeigt, dass die Zahl der Erwerbstätigen je nach Entwicklung bis zum Jahr 2040 um rund 60.000 Personen steigen könnte. Zu den neu entstehenden Arbeitsplätzen zählen vorwiegend Berufe in den Bereichen IKT, Textil, Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Energie- und Elektroberufe. Für einige dieser Berufe, speziell in den Bereichen IKT und Elektrotechnik, bestehen bereits heute Engpässen.

Series
Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 02/2025
Number of pages
45
Year of publication
Author(s)
Jan Plassenberg, Ines Thobe, Marc Ingo Wolter, Tobias Maier, Faten Saleh, Marc Bovenschulte
Language
German
Project No. (FKZ)
3721 14 103 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
1902 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
35
Share:
Article:
Printer-friendly version
Tags:
 Berufe  Arbeitsmarkt  Reparatur  Recht auf Reparatur  Fachkräfte