Das Projekt hatte zum Ziel, den bestehenden Renewbility-Modellverbund weiterzuentwickeln und im Rahmen von Szenariobetrachtungen den möglichen Klimaschutzbeitrag des Verkehrssektors bis zum Jahr 2030 unter Mitwirkung unterschiedlichster gesellschaftlicher Akteure zu quantifizieren. Im Basisszenario werden bestehende Regulierungen im Verkehr berücksichtigt und bestehende Entwicklungen fortgeschrieben. Im Basisszenario können bei deutlichen Effizienzsteigerungen, dem zunehmenden Einsatz alternativer Kraftstoffe im Verkehr und einer weiter zunehmenden Verkehrsnachfrage die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 12 Prozent gegenüber 2005 gesenkt werden. Im Klimaschutzszenario können mit deutlich ambitionierteren Maßnahmen die Treibhausgasemissionen im selben Zeitraum um 37 Prozent reduziert werden bei gleichzeitiger Stärkung der deutschen Wirtschaftskraft und Stabilisierung des Staatshaushaltes. Neben einer weiteren Effizienzsteigerung und dem Einsatz von alternativen Antrieben und Kraftstoffen trägt insbesondere die Verlagerung, aber auch die Vermeidung von Verkehren zur Emissionsminderung bei.

Climate | Energy, Transport
Weiterentwicklung des Analyseinstruments Renewbility
Renewbility II - Szenario für einen anspruchsvollen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs
Series
Texte | 84/2013
Number of pages
158
Year of publication
Author(s)
Dr. Wiebke Zimmer, Florian Hacker, Lothar Rausch, Uwe Fritsche, Rita Cyganski, Dr, Andreas Justen, Gunnar Knitschky, Andreas Lischke, Markus Mehlin, Dr. Stephan Müller, Dr. Wolfgang Schade, Johannes Hartwig, Luisa Sievers
Language
German
Project No. (FKZ)
3710 96 175
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
8553 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
334