Das Vorhaben hat gezeigt, dass bodennahes Ozon in Deutschland ein Risiko für landwirtschaftliche Erträge, Zuwachs und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern sowie für die Biodiversität terrestrischer Ökosysteme darstellt. Für die Wirkungsbewertung ist aus fachlicher Sicht der flussbasierte Ansatz, der sich auf die Phytotoxische Ozon-Dosis (POD) stützt, zu verwenden. Eine im Vorhaben herausgearbeitete Erkenntnislücke besteht in der fehlenden Validierung der Ozonaufnahme in Nadeln und Blätter von Waldbäumen. Um diese Validierung zu ermöglichen sind Experimente unter realitätsnahen Bedingungen im Freiland über zwei Vegetationsperioden erforderlich.

Luft
Validierung des phytotoxischen Ozonflusses in Nadeln und Blättern als Voraussetzung einer realitätsnahen, integrierten Risikobewertung für die Ökosystemleistungen von Wäldern in Deutschland
valORTree-Projekt
Series
Texte | 82/2023
Number of pages
153
Year of publication
Author(s)
Dr. Manuela Baumgarten, Dr. Bálint Jákli, Prof. Dr. Ludger Grünhage
Language
German
Project No. (FKZ)
3717 51257 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
18469 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
64