Im Rahmen der multizentrischen Studie „Untersuchungen zur Aufklärung der Ursachen des MCS-Syndroms (Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit) bzw. der IEI (Idiopathische umweltbezogene Unverträglichkeiten) unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Umweltchemikalien“ wurden bei 19 Patienten mit MCS-Symptomatik und 19 entsprechenden Kontroll-Probanden Untersuchungen von Reaktionen der Nasenschleimhaut und des sensorischen Apparates nach niedrigdosierter chemischer Stimulation durchgeführt. Ziel dieser Untersuchungen war es, Methoden zu testen, die es ermöglichen, die „Neurogene-Entzündungs-Hypothese“ sowie die „Zentrale-Informationsverarbeitungs-Hypothese“ zu überprüfen, um der Ätiologie bzw. Diagnosestellung von MCS etwas näher zu kommen. Das Teilvorhaben wurde im Rahmen der multizentrischen Studie „Untersuchungen zur Aufklärung der Ursachen des MCS-Syndroms (Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit) bzw. der IEI (Idiopathische umweltbezogene Unverträglichkeiten) unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Umweltchemikalien“ durchgeführt
Chemicals, Health
Untersuchungen zur Aufklärung der Ursachen des MCS-Syndroms bzw. der IEI unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Umweltchemikalien
Sachbericht: MCS und neurogene Entzündung
„Untersuchungen von Reaktionen der Nasenschleimhaut und des sensorischen Apparates nach niedrigdosierter chemischer Stimulation bei Patienten mit MCS“Number of pages
48
Year of publication
Author(s)
G. Kobal, B. Renner
Language
German
Project No. (FKZ)
213 68 342
Publisher
Umweltbundesamt
File size
445 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
110