Cover des Berichts "Untersuchung der Krankheitslast in Deutschland durch Kohlekraftwerke"
Klima | EnergieLuftGesundheit

Untersuchung der Krankheitslast in Deutschland durch Kohlekraftwerke


Im Rahmen des Projekts „Untersuchung der Krankheitslast in Deutschland durch Kohlekraftwerke“ (offizieller Titel „Erfassung potentiell gesundheitsförderlicher Effekte durch die Reduktion der Kohlefeuerung zur Energiegewinnung“) (Laufzeit 2018-2022) wurde für das Jahr 2015 die Krankheitslast in der deutschen Bevölkerung quantifiziert, welche auf die Luftschadstoffemissionen von Kohlekraftwerken in Deutschland zurückgeführt werden kann. Neben der Betrachtung von deutschen Kohlekraftwerken insgesamt wurden auch nach Stein- und Braunkohlekraftwerken differenzierte Analysen durchgeführt. Es zeigte sich, dass Braunkohlekraftwerke, im Vergleich mit Steinkohlekraftwerken, zu einer höheren Krankheitslast in der deutschen Bevölkerung beigetragen haben. Ein Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe kann durch den Wegfall entsprechender Schadstoffemissionen zur Verbesserung der Gesundheit beitragen und unterstützt Deutschland bei die Zielerreichung auf dem Pfad der europäischen Zero Pollution Ambition.

Series
Texte | 83/2024
Number of pages
281
Year of publication
Author(s)
Volker Diegmann, Lina Neunhäuserer, Barbara Hoffmann, Vanessa Soppa, Simone Ohlwein, Claudia Hornberg, Michaela Liebig-Gonglach, Timothy Mc Call, Jeroen Kuenen, Richard Kranenburg, Ruud Janssen, Peter Coenen
Language
German
Project No. (FKZ)
3717 62 202 0
Publisher
Umweltbundesamt
File size
16585 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
77
Share:
Article:
Printer-friendly version
Tags:
 Umweltbedingte Krankheitslast  DALY  Kohlekraftwerk  Luftverschmutzung