Cover der Publikation TEXTE 125/2020 Umweltzeichen Blauer Engel für Textilien
Wirtschaft | Konsum

Umweltzeichen Blauer Engel für Textilien

Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 154, Ausgabe Juli 2017


Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Ableitung von Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel für Textilien (DE-UZ 154) im Rahmenvorhaben „Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2014-2018“. Bei der Produktgruppe Textil handelt es sich um einen wichtigen Konsumartikel. Da es bei der Textilherstellung viele umweltrelevante Prozesse von der Rohstofferzeugung bis zur Endfertigung gibt, ist es besonders wichtig, Kriterien für Textilien zu entwickeln, um die nachhaltige Produktion zu fördern. Mit dem Blauen Engel steht ein Umweltzeichen zur Verfügung, dass neben Naturfasern auch Kunstfasern adressiert. Im Jahr 2016 betrug die Weltproduktion an Fasern 24 Prozent Baumwolle, 1 Prozent Wolle und 75 Prozent chemische Fasern. In Westeuropa betrug die Produktion chemischer Fasern rund 2,8 Millionen Tonnen, in Deutschland 641.000 Tonnen, davon entfielen 72 Prozent auf chemische Fasern. Die bisherigen Vergabekriterien wurden um Anforderungen an technische bzw. funktionelle Textilien, Bettwaren und Reinigungstextilien sowie Recyclingfasern erweitert. Auch gibt es nun Anforderungen an den Herstellungsprozess von Laminaten und Membranen, um dem wachsenden Markt der Funktionsbekleidung zu begegnen. Darüber hinaus wurden Kriterien für Füllmaterialien – Latex, Polyurethan, Polylactid sowie Daunen und Federn - definiert.

Series
Texte | 125/2020
Number of pages
24
Year of publication
Author(s)
Ismene Jäger
Language
German
Project No. (FKZ)
3714 95 305 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
436 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
102
Share:
Article:
Printer-friendly version
Tags:
 Blauer Engel  Umweltzeichen  Vergabekriterien  Textilien  Textilherstellung  Naturfaser  Kunstfaser