Cover Texte 52/2016 Umweltwirkungen von wiederaufladbaren Lithium-Batterien für den Einsatz in mobilen Endgeräten der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)
Economy | Consumption

Umweltwirkungen von wiederaufladbaren Lithium-Batterien für den Einsatz in mobilen Endgeräten der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)


Das Forschungsvorhaben untersucht die Lebensdauer von Lithium-Akkus im Labor und im Feld. Im Ergebnis zeigt sich, dass aktuelle Lithium-Akkus für Tablet-PC unter Laborbedingungen mehrere hundert oder tausend Ladezyklen durchlaufen können, bis das Ende der nutzbaren Lebensdauer
erreicht wird. Die Daten der Notebook-Akkus im Feld streuen stark, deuten jedoch auf nur wenige hundert Ladezyklen. Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern und verschiedenen Nutzungsszenarien sind deutlich erkennbar. Die Umweltwirkungen eines Lithium-Kobaltoxid (LCO)-Notebook-Akkus wurden mithilfe von Primärdaten eines großen Akkuherstellers sowie Sekundärdaten für das End-of-Life (EOL) abgeschätzt. In den untersuchten Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus des Lithium- Akkus eines Notebooks dominiert die Herstellungsphase eindeutig, wobei die Nutzungsphase dem Endgerät zugerechnet und damit nicht betrachtet wird.

Series
Texte | 52/2016
Number of pages
137
Year of publication
Author(s)
Christian Clemm, Paul Mählitz, Alexander Schlösser, Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter, Prof. Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Klaus-Dieter Lang
Language
German
Project No. (FKZ)
3713 95 316
Publisher
Umweltbundesamt
File size
5666 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
249
Share:
Article:
Printer-friendly version
Tags:
 green IT  Produktlebensdauer  Lithium-Ionen-Batterie  Notebooks  Akku-Aufladung  Ökodesign