Das Forschungsprojekt untersuchte innovative gemeinwohlorientierte Initiativen in der Zivilgesellschaft (z. B. offene Werkstätten, Nachbarschaftszentren, Gemeinschaftsgärten, Online-Plattformen für Tausch und Verleih oder genossenschaftliche Wohnprojekte). Der Schlussbericht thematisiert den Beitrag und das Potenzial dieser Initiativen für sozial-ökologische Transformationen und arbeitet förderliche Rahmenbedingungen zu ihrer Unterstützung und Empfehlungen für (umwelt-)politische Fördermaßnahmen heraus. Dafür werden zunächst empirische Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage und qualitativer Interviews präsentiert. Anschließend werden Handlungsansätze und Maßnahmen vorgeschlagen, wie die (Umwelt-)Politik gemeinwohlorientierte Initiativen unterstützen kann, um so zur Stärkung gesellschaftlicher Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit beizutragen. Die Handlungsansätze wurden im Rahmen einer Broschüre noch einmal zielgruppenspezifisch aufbereitet und gesondert veröffentlicht.

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Umweltpolitische Unterstützungs- und Förderstrategien zur Stärkung sozial-ökologischer Formen von Zusammenleben und Gemeinwohlorientierung
Series
Texte | 34/2021
Number of pages
106
Year of publication
Author(s)
Jana Rückert-John, Birgit Peuker, Markus Egermann, Anna Betsch, Jan Christian Polania Giese, Kathrin Kohl, Anja Renner
Language
German
Project No. (FKZ)
3716 16 100 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
1297 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
63