Climate | Energy, Sustainability | Strategies | International matters

Systematische Analyse der Eigenschaften von Energiemodellen im Hinblick auf ihre Eignung für möglichst praktische Politik-Beratung zur Fortentwicklung der Klimaschutzstrategie


Eine Reihe verschiedener Kriterien für die Systematisierung von Energiemodellen hat sich etabliert. Sie beziehen sich meist auf die zugrundeliegende Wissenschaftsdisziplin, auf die Art der Auswahl von plausiblen Lösungen, auf die Schlußfolgerung vom Detail zum Allgemeinen oder umgekehrt, auf die Schwerpunktsetzung bei der Angebotsseite oder Nachfrageseite. Aus diesen vielfältigen Ansätzen zur Systematisierung haben sich Energiewirtschaftsmodelle mit Allgemeinen Gleichgewichtsmodellen und Input-Output-Modellen sowie Energiesystemmodellen mit Optimierungsmodellen und Simulationsmodellen als übliche Modelltypen herauskristallisiert. Die Übergänge zwischen diesen Modelltypen sind fließend. Innerhalb dieser Modelltypen können Einzelmodelle große Unterschiede aufweisen. Die Hauptmerkmale dieser Modelltypen sind im folgenden zusammengefaßt.

Series
Climate Change | 02/2003
Number of pages
188
Year of publication
Author(s)
M. Koch, J. Harnisch, K. Blok
Abstract
Language
German
Project No. (FKZ)
299 97 311
Publisher
Umweltbundesamt
File size
2384 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
106
Share:
Article:
Printer-friendly version
Tags:
 Optimierungsmodell  Input-Output-Analyse  Europäischer Klimaschutz