Titelbild Climate Change 6/2017
Klima | Energie

Ökologische Analyse und Bewertung der Umwelteffekte effizienzsteigernder Maßnahmen von ORC-Geothermieanlagen


Bei der Stromerzeugung mit tiefer Geothermie in Deutschland kommt es wegen der relativ geringen Temperaturniveaus besonders auf effiziente Erzeugungsanlagen an. Optimierungsmaßnahmen zur Effizienzsteigerung bedingen jedoch einen erhöhten Aufwand und eine erhöhte Ressourcennutzung. Die infolge verschiedener Optimierungsansätze auftretenden Umwelteffekte wurden für das Umweltbundesamt auf Basis einer neuen Datenerhebung in einem Gutachten bilanziert und bewertet.

Es wurde ermittelt, dass die strominduzierten CO2-Äquivalentemissionen bei Effizienzsteigerungsmaßnahmen vom Anlagentyp und dem eingesetzten Arbeitsmittel abhängen. Wenngleich die Gesamtergebnisse für geothermische Stromerzeugungsanlagen prinzipiell mit früheren Untersuchungen übereinstimmen, sind aufgrund der nun erfolgten, genaueren Betrachtung dem Obertageteil einer Geothermieanlage höhere Anteile an den verursachten Emissionen zuzuordnen. Zudem wurde bisher der Einfluss von fluorierten Arbeitsmitteln nicht umfassend berücksichtigt, da der Markteintritt derartiger Anlagen erst vor kurzem erfolgte. Die Untersuchung zeigt Zielkonflikte sowohl zwischen Arbeitsschutz- und Umweltrecht als auch innerhalb des Umweltrechts auf.

Series
Climate Change | 06/2017
Number of pages
87
Year of publication
Author(s)
Dr. Sebastian Janczik, Dr. Martin Kaltschmitt
Language
German
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
2081 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
224
Share:
Article:
Printer-friendly version
Tags:
 ORC-Geothermieanlagen  Geothermie  Organic-Rankine-Kreisläufe  Energieeffizienz  Tiefe Geothermie