Obwohl ökologische Produktgestaltung bereits Thema in vielen Unternehmen ist, hat es sich häufig noch nicht als immanenter Bestandteil der Produktentwicklung durchgesetzt. Zielsetzung dieses Vorhabens war auf Basis der Analyse von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen gezielte Ansatzpunkte zur Stärkung von ökologischem Design in Unternehmen zu identifizieren. Als wegweisender Impuls wurde u. a. die Überzeugung der Unternehmensleitung identifiziert, dass das zugrunde liegende Geschäftsmodell ohne Integration ökologischer Designprinzipien mittel- bis langfristig in Frage steht. Zentraler Erfolgsfaktor wäre, dass ein „Business Case for Sustainability“ entsteht.

Wirtschaft | KonsumNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Ökologisches Design als Qualitätskriterium in Unternehmen stärken
Series
Texte | 35/2017
Number of pages
106
Year of publication
Author(s)
Kathrin Graulich, Christoph Brunn, Rasmus Prieß, Dr. Dietlinde Quack, Cara-Sophie Scherf, Franziska Wolff
Language
German
Project No. (FKZ)
3714 95 3010
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
2778 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
262