Zentrales Ergebnis dieses Forschungsberichts sind konkrete politische Empfehlungen für die Bundesregierung in zehn Handlungsfeldern, die ein breites Spektrum von Handlungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie aufzeigen. Diese Ergebnisse geben wichtige politische Impulse, die Bioökonomiepolitiken der Bundesregierung (und ggf. auch Länder) mit konkreten Nachhaltigkeitszielen zu untersetzen und deren Umsetzung zu monitoren sowie auch Impulse für die Bioökonomieforschung. Das Projekt schlägt explizit eine breite Beteiligung möglichst vieler Ressorts an der Ausgestaltung der Nationalen Bioökonomiestrategie vor. Das Forschungsprojekt hat die Bioökonomie aus Umwelt- und Nachhaltigkeitsperspektive untersucht, es analysierte bisherige Bioökonomiestrategien sowie die gängigen Bioökonomiediskurse und benennt die Argumente von Akteuren, Befürwortern und Kritikern. Es recherchierte künftig mögliche Bioökonomiepfade und deren Potentiale und zeigt Zusammenhänge und Widersprüche zwischen Bioökonomiezielen und nationalen und internationalen Umweltagenden auf. Daraus folgt eine kritische Bewertung von Chancen und vor allem Risiken aus Nachhaltigkeitssicht und eine klare Benennung der Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie.

Wirtschaft | KonsumNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung
Series
Texte | 181/2020
Number of pages
257
Year of publication
Author(s)
Martin Möller, Viviana López, Rasmus Prieß, Tobias Schleicher, Katja Hünecke, Klaus Hennenberg, Franziska Wolff, Zoritza Kiresiewa, Marius Hasenheit, Patrick Schröder, Prof. Dr. Bernward Gesang
Language
German
Project No. (FKZ)
3717 31 103 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
6241 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
217