Nagetiere können eine Vielzahl von Krankheitserregern auf den Menschen übertragen. Faktoren, wie Klima, Biodiversität und Landnutzung haben einen Einfluss auf die Interaktion zwischen Wirtstier, Erreger und dem Infektionsrisiko des Menschen. Im Vorhaben konnte gezeigt werden, dass Änderungen in der Biodiversität, sowie extreme Wetterereignisse die Prävalenzen verschiedener Erregertypen verringern, aber auch amplifizieren können. Leitzeitdaten deuten darauf hin, dass sich die Dynamiken räumlich weit getrennter Wanderrattenpopulationen synchron entwickeln können. So könnten ausgeprägte "Rattenjahre" mit geeigneten Modellen vorhergesagt werden und Gegenmaßnahmen frühzeitig ergriffen werden.

Klima | EnergieGesundheitBoden | FlächeLandwirtschaft
Langfristige Populationsentwicklung krankheitsübertragender Nagetiere: Interaktion von Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität
Series
Climate Change | 55/2021
Number of pages
88
Year of publication
Author(s)
Christian Imholt, Jens Jacob
Language
German
Project No. (FKZ)
3716 48 431 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
3061 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
85