Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für politische Entscheidungsträger*innen, den ökonomischen Folgen konjunktureller Einbrüche wie z. B. der Coronavirus-Krise entgegenzuwirken? Ein mögliches Handlungsfeld ist die energetische Gebäudesanierung. Der Bericht zeigt auf, inwiefern diese geeignet ist, kurzfristig einen Beitrag zur konjunkturellen Stabilisierung zu leisten. Darüber hinaus ist die Aufgabe, Gebäude energetisch zu sanieren, ein langfristiges Vorhaben. Ein Vorhaben, das nicht gelingen wird, wenn die benötigten Fachkräfte nicht zur Verfügung stehen. Die Studie zeigt daher den Fachkräftebedarf auf, der für eine Ausweitung der energetischen Sanierung benötigt wird.

Wirtschaft | Konsum
Konjunktureller Beitrag des Baugewerbes
– in der Corona-Krise und darüber hinaus
Series
Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 02/2021
Number of pages
63
Year of publication
Author(s)
Stefanie Bauer, Dr. Ulrike Lehr, Ines Thobe, Philip Ulrich, Dr. Marc Ingo Wolter
Language
German
Project No. (FKZ)
3716 14 100 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
2158 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
79