Die anhaltende Temperaturzunahme lässt das Risiko hoher Ozonkonzentrationen steigen, falls es zu keiner Reduktion der Emissionen der Ozonvorläuferstoffe kommt. Der Sommer 2015 war ein Beispiel und steht stellvertretend dafür, welche Temperaturen in Zukunft immer häufiger zu erwarten sein werden. Die Änderung meteorologischer Größen durch den Klimawandel hat neben energiepolitischen Entscheidungen einen wesentlichen Einfluss auf die zukünftige Luftbelastung durch Feinstaub (PM10) und Ozon in Deutschland. Die Bedeutung beider Einflussgrößen wird mit Hilfe einer Kopplung aus Klimamodellierung und Chemie-Transport-Modellierung analysiert.

                            
          
             Climate | Energy          
          
                    
                                                 
              KLENOS - Einfluss einer Änderung der Energiepolitik und des Klimas auf die Luftqualität sowie Konsequenzen für die Einhaltung von Immissionsgrenzwerten und Prüfung weitergehender emissionsmindernder Maßnahmen
Endbericht
Series
        
          Texte                      | 84/2016                  
      Number of pages
        289
      Year of publication
        
      Author(s)
        Dirk Pavlik, Majana Heidenreich, Ralf Wolke, Rainer Stern
      Language
        German
      Project No. (FKZ)
        3712 43 243
      Publisher
        Umweltbundesamt
      File size
        19318 KB
      Price
                0,00 €
              Print version
        not available
      rated as helpful
         282
       
            