Für den (bundesweit einheitlichen) Vollzug des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) und der Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) sind eine Vielzahl von konkretisierenden fachlichen Entscheidungshilfen erforderlich, in denen die gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Anforderungen praxisgerecht untersetzt werden. So besteht nach § 9 Abs. 2 und 3 der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) bei Böden mit naturbedingt bzw. großfl ächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten unter bestimmten Randbedingungen bei Überschreitung der Vorsorgewerte nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV nicht die Regelannahme der Besorgnis schädlicher Bodenveränderungen.
Waste | Resources, Soil | Land
Kennzeichnung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten im Boden
Methodische Empfehlungen zur Abgrenzung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingte erhöhten Schadstoffgehalten im Boden
Teil S Sonderdruck aus Texte 10/2005Number of pages
36
Year of publication
Author(s)
Umweltbundesamt (Hrsg.)
Language
German
Project No. (FKZ)
200 71 238
Publisher
Umweltbundesamt
File size
508 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
80