Cover der Publikation TEXTE 134/2020 Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung
Lärm

Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung


Bei 5 Prozent der Wohngebäude in Deutschland besteht ein Konfliktpotential durch tieffrequente Geräusche von Wärmepumpen, Klimaanlagen und Blockheizkraftwerken (BHKW). Bis 2030 verdoppelt sich dies durch modernen Wohnungsbau und dichte Besiedlung. Werden keine Maßnahmen dagegen ergriffen, wird die Energie- und Wärmewende weniger akzeptiert werden. Diese Erkenntnisse sind für Verwaltung, Politik, Wirtschaft und die Allgemeinheit relevant. Es wurden relevante Quellen, Physik, Wahrnehmung, Rechtliches sowie Minderungsmaßnahmen tieffrequenter Geräusche untersucht und in verschiedenen Szenarien modelliert. Grund waren eine hohe allgemeine Beschwerdelage sowie der Wunsch, tieffrequente Geräusche umfassender zu beurteilen.

 

Series
Texte | 134/2020
Number of pages
154
Year of publication
Author(s)
Christian Eulitz, Paul Zobel, Larissa Ost, Ulrich Möhler, Dr. Martin Schröder
Language
German
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
12566 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
212
Share:
Article:
Printer-friendly version
Tags:
 Tieffrequentes Geräusch  Lärm  Wärmepumpe  BHKW  Blockheizkraftwerk