Die vorliegende Studie analysiert, inwiefern die CO2-Bepreisung im Zusammenspiel mit den bestehenden Instrumenten zur Zielerreichung des Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) beitragen kann. Dazu werden zunächst anhand einer Szenarioanalyse zentrale Handlungsfelder für die Zielerreichung im Gebäudesektor identifiziert. Im Anschluss wird der Wirkmechanismus der CO2-Bepreisung in der Wechselwirkung mit einer Auswahl an weiteren Politikinstrumenten untersucht. Zuletzt erfolgt eine Einordnung der quantitativen Wirkung einer CO2-Bepreisung anhand von empirischen Erkenntnissen zu Preiselastizitäten im Gebäudesektor. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass für die Zielerreichung im Gebäudesektor neben der CO2-Bepreisung als einem zentralen Politikinstrument ein ambitionierter Instrumentenmix notwendig ist.

Klima | Energie
Die Rolle der CO2-Bepreisung im Instrumentenmix für die Transformation im Gebäudesektor
Series
Climate Change | 26/2022
Number of pages
51
Year of publication
Author(s)
Dr. Sibylle Braungardt, Benjamin Köhler, Dr. Veit Bürger, Jakob Graichen
Language
German
Project No. (FKZ)
3719 41 107 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
985 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
63