Die Dokumentation beschreibt den Prozess der Netzwerkbildung zwischen zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren der Ressourcenpolitik. Eine gemeinsame Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des transdisziplinären Austauschs bildet den Ausgangspunkt. Die neu geschaffene Online-Plattform Ressourcenwende unterstützt die themenbezogene Vernetzung und fortlaufende Aufbereitung fachlicher Informationen. Ein kollektives Selbstverständnis der Netzwerkmitglieder fördert die Teilnahme am ressourcenpolitischen Diskurs. Aus der Zusammenarbeit gehen Veröffentlichungen und Diskussionspapiere hervor. Entwicklungsschritte von Forschungsprojekten für die Transformation sowie Gestaltungsmöglichkeiten des sozial-ökologischen Wandels im Wohnungs- und Bauwesen sind zentrale Themen.

Klima | EnergieWirtschaft | KonsumAbfall | RessourcenNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Das Netzwerk Ressourcenwende
Analyse der Möglichkeiten einer besseren Beteiligung von Umweltverbänden an Debatten und transdisziplinären Forschungen am Beispiel Ressourcenpolitik
Series
Dokumentationen | 03/2023
Number of pages
91
Year of publication
Author(s)
Benedikt Jacobs, Rolf Buschmann, Rubén Kaiser, Friederike Hildebrand, Carla Young, Helen Sharp, Timea Campedelli
Language
German
Project No. (FKZ)
3718 11 109 0
Publisher
Umweltbundesamt
Links
Additional information
PDF is accessible
File size
4902 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
36