Die Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde von 2018 bis 2020 durchgeführt und untersuchte den zukünftigen Wasserbedarf des Energiesystems auf Basis von Szenarien zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass der geplante Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie die Reduzierung der Anzahl der thermischen Kraftwerke zu einer Verbesserung des Zustands des Wasserhaushalts der Gewässer in Bezug auf die Wassermenge und die Temperatur führen. Der Wasserhaushalt der Gewässer wird sich durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Zukunft nur dann verschlechtern, wenn große Flächen für die Bewässerung von Energiepflanzen mit Oberflächenwasser genutzt werden oder die tiefe Geothermie mit wasserintensiver Kraftwerks- und Kühltechnologie großflächig ausgebaut wird.

Series
Texte | 64/2025
Number of pages
228
Year of publication
Author(s)
Rita Keuneke, Edith Massmann, Armin Gauß, Dr. Oliver Buchholz, Dr. Katja Bunzel, Helen Kollai
Further files
Language
German
Project No. (FKZ)
3717 43 248 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
9186 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
12