Die Bildung und Zerstörung von Ozon ist vielfältig mit dem Wettergeschehen, also den atmosphärischen Zustandsparametern, in Raum und Zeit vernetzt. Ozon ist ein sekundärer Schadstoff, der durch photochemische Prozesse in Verbindung mit Vorläuferschadstoffen gebildet wird. Den atomaren Sauerstoff, der zusammen mit den Sauerstoffmolekülen das Ozon (O3) bildet, liefert die photolytische Zerlegung von Stickstoffdioxid (NO2) in NO und O (Enke 1998, Ruggaber 1994). Da dieser Prozess eine Funktion insbesondere des Strahlungsangebotes und der Temperatur ist, wird der Zusammenhang mit dem Wettergeschehen deutlich (Beilke 1991,1996).
Air
Analyse historischer Datenreihen und Entwicklung einer Methode zur quasi-wetterbereinigten Trendanalyse von bodennahem Ozon
Teilbericht 3: Wetterbereinigung der Ozonreihen der Jahre 1980 bis 1997
Number of pages
43
Year of publication
Author(s)
W. Enke
Language
German
Project No. (FKZ)
297 42 848
Publisher
Umweltbundesamt
File size
447 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
188