Mit diesem Thesenpapier schlägt das Umweltbundesamt strategische Maßnahmen und zielgerichtete Instrumente zur Reduzierung der Kohleverstromung für den Zeitraum bis 2030 vor. Für eine stark überproportionale Treibhausgasminderung der Energiewirtschaft als Beitrag, um die Klimaschutzziele bis 2020 zu erreichen, empfiehlt das UBA die Stromerzeugung auf 4000 Volllaststunden pro Jahr für Stein- und Braunkohlekraftwerke mit einem Alter von mindestens 20 Jahren zu begrenzen und mindestens 5 GW der ältesten Braunkohlekraftwerke zusätzlich zu den ohnehin geplanten Stilllegungen stillzulegen. Um das Ziel für die Treibhausgasminderung der Energiewirtschaft bis 2030 robust zu erreichen, empfiehlt das UBA zusätzlich zur Volllaststundenbegrenzung sukzessive weitere der ältesten Braun- und Steinkohlekraftwerke nach dem Kernenergieausstieg 2022 stillzulegen und auf maximal 19 GW Gesamtleistung zu reduzieren.

                            
          
             Klima | Energie          
          
                    
                                                 
              Kohleverstromung und Klimaschutz bis 2030
Diskussionsbeitrag des Umweltbundesamts zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland
Series
        
          position                  
      Number of pages
        26
      Year of publication
        
      Author(s)
        David Pfeiffer, Benjamin Lünenbürger, Thomas Klaus, Claudia Gibis, Benno Hain, Guido Knoche, Jürgen Landgrebe, Uwe Leprich, Astrid Matthey, Katja Purr, Herwig Unnerstall, Max Werlein, Jan Weiß
      Language
        German
      Other languages
        
      Additional information
        PDF is accessible
      File size
        556 KB
      Price
                0,00 €
              Print version
        not available
      rated as helpful
         198
       
            