Cover des Berichts "Strompreisentlastungen bei Nutzung für Wärmepumpen"
Climate | Energy, Economy | Consumption

Strompreisentlastungen bei Nutzung für Wärmepumpen

Rechtliche Spielräume und Wirtschaftlichkeitsanalysen


Die Studie untersucht die rechtlichen Möglichkeiten für spezielle Wärmepumpentarife. Der Gesetzgeber kann den Stromendpreis für Wärmepumpen beeinflussen.

Wärmepumpen mit einem flexiblen Stromtarif, der in der Regel günstiger als normaler Haushaltsstrom ist, sind schon heute wirtschaftlich. Flexible Tarife erfordern einen eigenen Stromzähler und Flexibilität beim Strombezug.

Die Entwicklung der Strom- und Energiepreise ist schwer vorhersehbar. Man muss also nicht nur das Preisniveau, sondern auch das Verhältnis zwischen Strom- und Gaspreisen im Auge behalten. Bei ungünstiger Entwicklung könnte die Regierung die Mehrwertsteuer auf Strom für flexible Tarife senken. Bei hoher CO2-Bepreisung für die Gebäudeheizung sollte sie erhöht werden.

Series
Climate Change | 16/2025
Number of pages
70
Year of publication
Author(s)
Stefan Klinski, Friedhelm Keimeyer, Hauke Hermann, Sibylle Braungardt, Florian Zerzawy, Simon Meemken, Florin Collmer
Language
German
Project No. (FKZ)
3720 43 101 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
2904 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
22
Share:
Article:
Printer-friendly version
Tags:
 Ökonomische Instrumente  Strompreis  Wärmepumpen