Menu
Anchor links Go to main navigation Go to content Go to search

Störung von Nahrungsketten durch Eutrophierung | Umweltbundesamt

Umweltbundesamt
Meta-Navigation
  • High contrast
  • Service
  • Disclaimer and privacy policy
Main-Navigation

  • Start

  • The UBA
    • About us
    • Fachbibliothek Umwelt (Environmental Library)
    • UBA offices
    • TES Academy

  • Topics
    • Climate | Energy
      • Climate change
      • All about
    • Health
      • Environmental impact on people
      • Assessing environmentally-related health risks
      • Commissions and Working Groups
      • All about
    • Chemicals
      • Pharmaceuticals
      • Plant protection products
      • REACH – What is it?
      • All about
    • Economics | Consumption
      • Green procurement
      • Industrial sectors
      • All about
    • Noise
      • Traffic noise
      • Noise effects
      • All about
    • Transport
    • Waste | Resources
      • Resource use and its consequences
      • Transfrontier shipment of wastes
      • Waste management
      • All about
    • Air
      • Measuring/observing/monitoring
      • All about
    • Water
      • Drinking water
      • All about
    • Agriculture
      • Ecological impact of farming
      • All about
    • Soil | Land
      • Land – a precious resource
      • All about
    • Sustainability | Strategies | International
      • Environmental law
      • International cooperation
      • Spatial and Settlement Development
      • International policy and knowledge transfer
      • All about
    • Digitalisation

  • Press
    • Press releases
    • Press contact

  • Publications

  • Data
Mobile navigation.
  • Menu
  • Close
  • Search
Search
Search
›Störung von Nahrungsketten durch Eutrophierung
  • Grafikdarstellung einer Naturlandschaft

    Dies ist eine typische Magerrasen-Landschaft. Hier wachsen hauptsächlich Pflanzen, die mit wenig Nährstoffen auskommen und auf übermäßigen Stickstoffeintrag sehr empfindlich reagieren. Einige Tierarten wie der Baumpieper, das Glückswidderchen oder der Thymian-Ameisenbläuling haben sich speziell an diese Umgebung angepasst.

  • Grafikdarstellung einer Naturlandschaft

    Aufgrund der menschgemachten Emissionen von reaktivem Stickstoff reichern sich mehr und mehr Nährstoffe in den eigentlich nährstoffarmen Magerrasenflächen an. Pflanzen, die an nährstoffreiche Standorte angepasst sind, erobern nach und nach die Wiese. Der Lebensraum wandelt sich. Stickstoffsensitive Pflanzen haben es immer schwerer, Nischen zu finden. Die schnell- und hochwachsenden stickstoffliebenden Pflanzen nehmen ihnen nicht nur den Raum, sondern auch das Sonnenlicht, das sie zum Leben brauchen. Mit dem Rückgang der typischen Magerrasen-Pflanzen verschwinden auch diejenigen Tiere, die von ihnen abhängig sind. Andere Tierarten, die sich auch in Fettwiesen wohlfühlen, wandern ein und machen ihnen immer stärker Konkurrenz.

    Wie Glückswidderchen, Baumpieper, Thymian-Ameisenbläuling und Knotenameise geht es vielen Arten, die auf nährstoffarme Lebensräume angewiesen sind. Dabei ist Überdüngung nur ein Faktor von mehreren, die Magerwiesen aus unserer Landschaft verdrängen. Auch eine veränderte landwirtschaftliche Nutzung, der Einsatz von Unkrautbekämpfungsmitteln, Aufforstung und Überbauung tragen dazu bei, dass sich Lebensräume wandeln und seltene Pflanzen und Tiere verschwinden. Insofern ist keine der hier beschriebenen Pflanzen- und Tierarten ausschließlich aufgrund des Nährstoffüberschusses in Gefahr.


  • My UBA

  • Ask UBA

  • Newsletter

  • Cart

The Umweltbundesamt

For our environment

  • Facebook
  • Bluesky
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • X

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.

  • The UBA

    • About us
    • Fachbibliothek Umwelt (Environmental Library)
    • UBA offices
    • Corona Sustainability Compass
    • TES Academy
  • Topics

    • Climate | Energy
    • Health
    • Chemicals
    • Economics | Consumption
    • Noise
    • Transport
    • Waste | Resources
    • Air
    • Water
    • Agriculture
    • Soil | Land
    • Sustainability | Strategies | International
    • Digitalisation
    • Information about chemicals in consumer products
  • Press

    • Press releases
    • Press contact
  • Publications

  • Data

  • Imprint
  • Sitemap
  • High contrast
  • Manage cookies
  • Service