Besser E-Fahrradkaufen

Informationskampagne zu Elektrofahrrädern unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und verbraucherbezogener Aspekte zur Verlagerung von Pkw-Fahrten bis auf klimagerechtere Verkehrsmittel. --- Individuelle Elektromobilität ist in aller Munde – sie gilt als Mobilität der Zukunft. Doch sie ist längst Realität, und zwar in wachsendem Maße: Das Elektrofahrrad hat seine Alltagstauglichkeit bewiesen und wird als Alternative zum Auto auf kurzen und mittellangen Strecken genutzt. Jetzt gilt es, diesen Trend zu nutzen und die Verlagerungspotenziale vom Pkw auf das E-Fahrrad auszuschöpfen. Denn: Das Elektrofahrrad schließt eine Lücke zwischen dem Fahrrad und dem Auto, da man damit längere Strecken auch in hügeligen Regionen mühelos zurücklegen kann und nicht verschwitzt ans Ziel kommt. Eine Verlagerung des Individualverkehrs vom Auto auf das Elektrofahrrad im Entfernungsbereich bis 10 km bietet große Einsparpotenziale bei den CO2 –Emissionen und hilft, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Darüber hinaus bietet die Verlagerung weitere Umweltvorteile, denn Lärm- und Schadstoffemissionen werden gemindert und der Flächenverbrauch gesenkt. Damit Pkw-Nutzerinnen und Nutzer umsteigen, müssen sie über entsprechende Alternativen Bescheid wissen und ausführlich informiert werden. Hier setzt das Projekt an: Es soll eine Hilfestellung bei der Entscheidung für ein Elektrofahrrad anbieten. Bestehende Informationsportale im Internet sind in der Regel unübersichtlich und wenig verbraucherfreundlich. Gleichzeitig suchen Menschen gezielt nach solchen Informationen im Netz. Das Portal www.besser-e-fahrradkaufen.de informiert umfassend, fundiert und niedrigschwellig zum Thema – z.B. mit Hilfe eines Typentests. Begleitende Kooperationen und Kommunikationsmaßnahmen sprechen insbesondere Pkw-Nutzer und Berufspendlerinnen an, um diese gezielt auf das Thema aufmerksam zu machen. Studien zeigen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher bereit sind, etwas für den Klimaschutz zu tun. Damit diesen Worten Taten folgen, strebt das Projekt an, vorhandene Informationsdefizite abzubauen, notwendige Informationen zur Verfügung zu stellen und dadurch klimafreundliche Mobilität zu fördern.
Thema (Bereich)Verkehr und Umwelt
AntragstellerVerkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
Laufzeit to
verlängert bis