Umweltbundesamt

Home > Management multiklimatischer Belastungen in öffentlichen Stadträumen in Bremen und Münster

Management multiklimatischer Belastungen in öffentlichen Stadträumen in Bremen und Münster

12.2018
  • MultiKlima Logo
    MultiKlima Logo, Quelle: Robert Broesi
<>

Im Projekt „Multiklima“ wurde an konkreten Fallbeispielen gemeinsam mit den Städten Bremen und Münster untersucht, wie eine vorausschauend angelegte, integrierte Anpassung öffentlicher Stadträume an (Stadt)Klimaänderungen und an die mit Sturmereignissen und mangelndem Windkomfort verbundenen Herausforderungen geplant, finanziert, umgesetzt und unterhalten werden kann.
In diesem Rahmen wurde ein Kataster für den öffentlichen Raum und ein Bewertungsalgorithmus entwickelt, auf dessen Basis multiklimatische Hotspots identifiziert werden können.
Im Rahmen eines iterativen Entwurfsprozesses wurden für vier beispielhafte öffentliche Stadträume in den Partnerkommunen, die multiklimatischen Belastungen unterliegen, freiraumplanerische Entwürfe mit konkreten Anpassungsmaßnahmen entwickelt. Daraus wurde ein Maßnahmenkatalog Maßnahmenkatalog erarbeitet und online veröffentlicht.
Aus dem Analyse- und Planungsprozess heraus wurden als zentrales Produkt die "Leitlinien für ein multiklimatisches Management öffentlicher Stadträume“ geschaffen. Hier wurden die wesentlichen Erkenntnisse aus den Untersuchungen und dem Dialog- und Syntheseprozess abgeleitet, die Planern und Kommunen einen Leitfaden bieten, wie Stadträume zukünftig multiklimatisch geplant und gestaltet werden können.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerGEO-NET Umweltconsulting GmbH
https://www.geo-net.de/de/home.html
Kooperationspartner

Verbundprojekt in Kooperation mit dem DIFU, MUST Städtebau sowie mit den Städten Bremen und Münster

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung12.2018
Dauer der UmsetzungProjektende: Juni 2021
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

ca. 500.000 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund
  • Privat

Die Kosten sind für Personal angefallen.
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Projektwebseite GEO-NET
  • MultiKlima: Maßnahmenkatalog
  • Projektwebseite Stadt Bremen

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

  • Öffentliche Verwaltung/Politik

Erfolge

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Das Projekt soll über die Aufnahme in das Klimadienstleistungsportfolio von GEO-NET verstetigt werden.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung
  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

  • Nein

Ansprechperson

Dr. Björn Büter
GEO-NET Umweltconsulting GmbH
Deutschland
E-Mailbueter@geo-net.de

Ort der Umsetzung

Große Pfahlstraße 5a
30161 Hannover
Deutschland

Bremen, Münster Städte

Kategorien

  • Boden
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Gebäude
  • Handlungsfeldübergreifend
  • Hitzeperioden
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Naturbasierte Maßnahme (z.B. Begrünung, Renaturierung)
  • Planungsinstrument (z.B. Landschaftsplan)
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Starkwind/Sturm
  • Technische Maßnahme (z.B. Baumaßnahme)
  • Trockenheit
  • Unternehmen
  • Verkehr und Verkehrsinfrastruktur
  • Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 08.12.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/management-multiklimatischer-belastungen-in?tabt=2