Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Klimafolgen und Anpassung > Folgen des Klimawandels > Monitoring zur DAS > DAS-Handlungsfelder mit Indikatoren > Bauwesen

  • Einführung
  • Klimaentwicklung in Deutschland
  • DAS-Handlungsfelder mit Indikatoren

DAS-Handlungsfeld Bauwesen

Das Bild zeigt eine Wasserfläche in eine Stadt, offensichtlich ein Brunnen. Es laufen mehrere Menschen über die Wasserfläche und spiegeln sich darin.

DAS-Handlungsfeld Bauwesen
Quelle: skrotov / stock.adobe.com

Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

26.11.2019

Bauwesen

Seit jeher ist es die Aufgabe von Gebäuden, ihre Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Hab und Gut bzw. die in ihnen angesiedelten Funktionen dauerhaft vor den Unbilden von ⁠Wetter⁠ und ⁠Witterung⁠ zu schützen. Neben den verfügbaren Baumaterialien und den Gebäudefunktionen spiegeln traditionelle Bauweisen und regionale Besonderheiten des Städtebaus daher vor allem auch die klimatischen Verhältnisse wider. Heute stellen Baustandards und -normen sicher, dass Gebäude sehr unterschiedlichen Klimabeanspruchungen gerecht und vorhersehbare Schäden weitgehend vermieden werden. Regionale Unterschiede der klimatischen Bedingungen sind hierfür z. B. durch die Schneelast-, Windlast- oder Schlagregenzonen beschrieben, die bei der Gestaltung von Gebäuden zu berücksichtigen sind.

Angesichts der großen Auslegungsbreite der bestehenden Standards sind es vor allem die erwartete Zunahme und höhere Intensität von Extremereignissen, die Herausforderungen für das Bauwesen mit sich bringen werden. Hitzeperioden, Hagel, Stürme, Starkniederschläge und Hochwasser, aber auch Bodensetzungen und Erdrutsche können künftig zu vermehrten Schäden an Gebäuden führen.

Neben den Auswirkungen für einzelne Gebäude umfassen die Diskussionen zum Bauwesen die erwarteten stadtklimatischen Veränderungen und mögliche Anpassungsmaßnahmen. Thema ist vor allem die zunehmende Überwärmung von Innenstädten, mit denen angesichts steigender Durchschnittstemperaturen und zunehmender Temperaturextreme zu rechnen ist.

Auswirkungen des Klimawandels

BAU-I-1 + 2 Wärmebelastung in Städten und Sommerlicher Wärmeinseleffekt

BAU-I-3: Kühlgradtage

BAU-I-4: Starkregen im Siedlungsbereich

BAU-I-5: Schadenaufwand in der Sachversicherung

Anpassungen

BAU-R-1: Erholungsflächen

BAU-R-2: Dachbegrünung von Bundesgebäuden

BAU-R-3 Spezifischer Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärme

BAU-R-4: Fördermittel für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren

BAU-R-5: Versicherungsdichte erweiterte Elementarschadenversich Wohngebäude

Dokumente

  • DAS-Hintergrundpapier Bauwesen
Artikel:

Schlagworte:
 Anpassung an den Klimawandel  KomPass  Monitoringbericht  Handlungsfeld Bauwesen Top

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de
Telefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416
Fax: +49-340-2104-2285
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 25.09.2020): https://www.umweltbundesamt.de/das-handlungsfeld-bauwesen