Umweltbundesamt

Home > Daten zur Umwelt > Umweltzustand und Trends > Private Haushalte und Konsum > Konsum und Produkte > "Grüne" Produkte: Marktzahlen > Marktdaten: Wohnen

Marktdaten: Wohnen

Klimaneutrales und ressourcenschonendes Wohnen ist ein Big Point beim nachhaltigen Konsum. Hierzu müssen – neben der Senkung des Wärmebedarfs von Gebäuden – vor allem der stetige Anstieg der Pro-Kopf-Wohnfläche gestoppt, die Wärmegewinnung von Verbrennungssystemen auf Wärmepumpe und solare Wärme sowie die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umgestellt werden.

02.05.2025

Wohnfläche pro Einwohner*in gestiegen

Die Wohnfläche pro Einwohner*in ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen. 1990 lag sie noch bei 34,8 Quadratmetern (m²), 3 Jahrzehnte später bei über 47 m² (siehe Abb. „Wohnfläche pro Kopf“). Das Statistische Bundesamt definiert die Wohnfläche als die Fläche aller Wohn- und Schlafräume sowie aller Küchen und Nebenräume. Unberücksichtigt bleiben dabei die nicht zum Wohnen bestimmten Boden-, Keller- und Wirtschaftsräume. Außerdem wird die Wohnfläche in Leerständen nicht erfasst.

 

Heizsysteme: Verbrennung noch marktbeherrschend

Jede vierte neu installierte Heizung ist inzwischen eine Wärmepumpe (siehe Abb. „Marktentwicklung Wärmeerzeuger“). Allerdings verharrt der Marktanteil der Wärmepumpen in den letzten beiden Jahren nach dem deutlichen Anstieg in 2022 auf diesem Niveau.

 

Wärmepumpen: Sprunghaft gestiegene Nachfrage

Der Absatz von Wärmepumpen hat sich von 2019 bis 2023 mehr als vervierfacht. Im Jahr 2024 ist er allerdings unter das Niveau von 2022 gefallen (siehe Abb. „Absatz von Wärmepumpen, Marktanteil von Heizungswärmepumpen“). Mehr als 90 % der verkauften Wärmepumpen waren dabei Luft-/Wasser-Systeme. Im Jahr 2024 wurden außerdem 41.500 Warmwasserwärmepumpen verkauft.

 

Sonnenkollektoren: Talfahrt bei Neuinstallationen

Sonnenkollektoranlagen können zur Warmwasserbereitung sowie zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden. Die neuinstallierte Kollektorfläche lag 2023 und 2024 mit 367.000 und 220.000 m² auf einem historischen Tiefstand (siehe Abb. „Jährliche Neuinstallation von Solarwärmeanlagen“).

 

Ökostromtarife: Klimaschutzdebatte pusht die Nachfrage

Der Marktanteil von Ökostromtarifen lag bei privaten Haushalten 2023 bei 59,5 %. Bei Industrie, Gewerbe und sonstigen Letztverbrauchern lag der Marktanteil bei 22,5 % (siehe Abb. „Marktanteil von Ökostromtarifen“).

 

Links

  • UBA-Ratgeber: Heizen
  • UBA-Ratgeber: Warmwasser
  • UBA-Ratgeber: Ökostrom
  • Bundesnetzagentur: Monitoringberichte

Publikationen

  • Ausgewählte Ergebnisse: Wohnen und Sanieren
  • Flächensparend Wohnen
  • 13 Thesen für einen treibhausgasneutralen Gebäudebestand
  • Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand
  • Grüne Produkte in Deutschland 2017: Marktbeobachtungen für die Umweltpolitik
Artikel:

Schlagworte:
 Nachhaltige Produkte  Marktzahlen  Umweltbezogene Produktkennzeichnung  Nachhaltiger Konsum  grüne Produkte  Marktentwicklung  Ökostrom  Heizenergie Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.05.2025):https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/konsum-produkte/gruene-produkte-marktzahlen/marktdaten-bereich-wohnen