PeeK4Health - Klimawissen und Strategien des Klimahandelns in der Gesundheitsversorgung

Das Projekt PeeK4Health hatte das Ziel, zukünftige Fachkräfte im Gesundheitswesen für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und sie zu befähigen, aktiv zur Klimaanpassung in ihrem Berufsalltag beizutragen. Im Fokus stand die Entwicklung und Erprobung eines interaktiven, auf Peer-to-Peer-Lernen basierenden Bildungsmoduls, das Inhalte zu Klimawandel und Gesundheit praxisnah in die Aus- und Hochschulbildung integriert.
Die Maßnahme wurde im Zeitraum von Dezember 2022 bis Mai 2025 unter Koordination des Forschungs- und Transferzentrums Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement (FTZ-NK) der HAW Hamburg umgesetzt. Zentrale Bausteine waren: die Konzeption und Durchführung von vier modular aufgebauten PeeK-Sessions, die Qualifizierung von PeeK-Tutor*innen, die begleitende Evaluation sowie die Vernetzung mit Hochschulen, Ausbildungsstätten und Praxispartner*innen. Die Inhalte wurden mehrfach pilotiert – u. a. im Studiengang Gesundheitswissenschaften an der HAW Hamburg sowie bei externen Veranstaltungen und Online-Sessions.
Als Ergebnis stehen qualitativ hochwertige, modular aufgebaute Bildungsmaterialien zur Verfügung, die über die DL4SD-Plattform als Open-Access-Angebot kostenlos genutzt werden können. Die Materialien wurden in einem digitalen Moodle-Kurs sowie einem Modulhandbuch aufbereitet. Das Projekt trägt zur Verstetigung von Bildungsinhalten zur Klimaanpassung im Gesundheitswesen bei und unterstützt Bildungseinrichtungen dabei, das Thema strukturell in die Lehre zu integrieren. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, Fachveranstaltungen und bundesweite Vernetzung wurde die Maßnahme nachhaltig verbreitet.
199.296 €
Die Umsetzungskosten fielen u.a. für Personal, Schulungen, Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und die Entwicklung digitaler Bildungsangebote an. Finanziert wurde das Projekt „PeeK4Health“ im Rahmen der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG), Sozialbehörde Hamburg - Amt für Gesundheit.
Das Projekt „PeeK4Health“ entwickelte ein innovatives Peer-to-Peer-Bildungsmodul zu Klimawandel und Gesundheit für die Gesundheitsberufe. Insgesamt wurden vier modulare Lerneinheiten konzipiert, digital aufbereitet, interaktiv gestaltet und sowohl intern als auch extern erfolgreich pilotiert. Die Inhalte stehen über eine Open-Access-Plattform frei zur Verfügung. Das Projekt wurde an Hochschulen vorgestellt, auf Fachveranstaltungen diskutiert und von Studierenden sowie Lehrenden positiv bewertet. Besonders erfolgreich war die aktive Einbindung von Tutor*innen sowie die Erstellung eines umfassenden Modulhandbuchs für die Lehrpraxis. Die Maßnahmen zur Verstetigung sind angelaufen und legen den Grundstein für eine bundesweite Verankerung in der Gesundheitsbildung.
Die Maßnahme stärkt neben der Klimaanpassung auch Gesundheitskompetenz, Umweltbewusstsein und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie fördert die Bildungsqualität, motiviert zu nachhaltigem Handeln und unterstützt eine klimaresiliente Berufsbildung.
Hamburg