Umweltbundesamt

Home > UBA Forum mobil & nachhaltig Archiv

  • Forum 2024
  • Kolloquien
  • Archiv

Archiv

  • Banner UBA Forum mobil und nachhaltig 2021
    Banner UBA Forum mobil und nachhaltig 2021
    Quelle: Umweltbundesamt
  •  UBA Forum 2019, Luftverkehr der Zukunft, umwelt- und klimaschonend, treibhausgasneutral, lärmarm
    Banner UBA Forum mobil und nachhaltig 2019
    Quelle: Umweltbundesamt
  • Banner mit der Aufschrift "UBA Forum mobil und nachhaltig"
    Banner UBA Forum mobil und nachhaltig 2017
    Quelle: Umweltbundesamt
<>

UBA Forum mobil & nachhaltig 2021: Umlandstadt Umweltschonend

Wohnen „im Grünen“ ist derzeit sehr begehrt. Digitalisierung und Corona-Pandemie haben der Abwanderung von Wohnen und Gewerbe ins Umland einen weiteren Schub gegeben, Homeoffice-Regelungen verringern weite Anfahrtswege zur Arbeit. Aus dieser neuen Suburbanisierung ergeben sich zahlreiche Fragen für eine umweltverträgliche Stadt- und Raumentwicklung.

Das UBA Forum mobil & nachhaltig 2021 hat sich diesen Fragen gewidmet und anhand der Themenfelder Wohnen, Arbeiten, Erholung und Mobilität und damit verbundenen Zielen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, Umsetzung der Verkehrswende, Entwicklung der grünen Infrastruktur und Verbesserung der Lebensqualität Empfehlungen vorgelegt und diskutiert. Damit möchte das Umweltbundesamt zu Beginn der neuen Legislaturperiode in Deutschland eine breite Debatte zur Gestaltung nachhaltiger Stadt-Umland-Beziehungen anstoßen. Konzepte hierzu können auch einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Europäischen Grünen Deals und zur Weiterentwicklung der EU-Initiative zum Neuen Europäischen Bauhaus liefern.

Das Programm finden Sie hier.

  • Der Präsident des Umweltbundesamtes
    Dirk Messner, Umweltbundesamt
    Quelle: Institut für Raum und Energie
  • Das Bild zeigt eine Diskussionsrunde des UBA-Forums 2021
    Disskussionsrunde mit Martin Schmied, Susanne Wartzeck, Theo Kötter und Johannes Merck
    Quelle: Institut Raum und Energie
  • Das Bild zeigt Prof. Dr. Maja Göpel
    Beitrag zu Europäischer Grüner Deal und Neues Europäisches Bauhaus von Maja Göpel
    Quelle: Institut Raum und Energie
  • Das Bild zeigt Dr. Florika Fink-Hooijer (Europäische Kommission, Generaldirektorin GD Umwelt)
    Impuls für nachhaltige Stadt-Umland-Beziehungen von Florika Fink-Hooijer
    Quelle: Institut Raum und Energie
  • Das Bild zeigt einen Poetry Slam von Sven Kamin
    Poetry Slam von Sven Kamin
    Quelle: Institut Raum und Energie
  • Das Bild zeigt eine Diskussionsrunde des UBA-Forums 2021
    Diskussionsrunde des UBA-Forums 2021
    Quelle: Institut Raum und Energie
  • Das Bild zeigt Alice Schröder
    Beitrag von Alice Schröder
    Quelle: Institut Raum und Energie
  • Das Bild zeigt Martin Schmied
    Beitrag von Martin Schmied
    Quelle: Institut Raum und Energie
<>

UBA Forum mobil & nachhaltig 2019: Luftverkehr der Zukunft

In den vergangenen dreißig Jahren ist der Luftverkehr enorm gewachsen: 2017 wurden mit über vier Milliarden Passagieren weltweit doppelt so viele Menschen befördert wie zu Beginn der neunziger Jahre. Dieses Wachstum wird sich – so die aktuellen Prognosen von Wissenschaft, Flugzeug-Herstellern, Luftfahrtorganisationen und  -verbänden – auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Effizienzgewinne beim Kerosinverbrauch der Flugzeuge, aber auch Erfolge der aktiven Lärmminderung werden durch das hohe Wachstum bislang immer wieder kompensiert. 

Ein „Weiter wie bisher“ ist im Luftverkehr nicht mehr möglich: Die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erfordern, die durch den Menschen bedingten Treibhausgasemissionen bis Mitte dieses Jahrhunderts auf nahezu Null zu reduzieren. Dies schließt die Emissionen des Luftverkehrs ein. Neue Zielwerte der Weltgesundheitsorganisation zeigen, dass die Lärmbelastungen an Flughäfen weiter reduziert werden müssen. 

Auf dem UBA Forum mobil & nachhaltig "Luftverkehr der Zukunft" wurden zu diesen und anderen Fragen eines umweltfreundlichen Luftverkehrs lösungsorientierte Konzepte, Vorschläge und Ideen vorgestellt und diskutiert.

Das Programm finden Sie hier.

  • Britta Steffen, Sportlerin und Moderatorin, Ihr persönlicher Weg unser Morgen besser zu machen
    Britta Steffen, Sportlerin und Moderatorin, Ihr persönlicher Weg unser Morgen besser zu machen
    Quelle: photothek.net Fotoagentur GbR
  •  Rund 300 Teilnehmende besuchten das UBA Forum mobil & nachhaltig in Berlin
    Rund 300 Teilnehmende besuchten das UBA Forum mobil & nachhaltig in Berlin
    Quelle: photothek.net Fotoagentur GbR
  • Strategie des UBA von Dr. Landgrebe und Herr Schmied  für umweltschonenden Luftverkehr 2050
    Strategie des UBA von Dr. Landgrebe und Herr Schmied für umweltschonenden Luftverkehr 2050
    Quelle: photothek.net Fotoagentur GbR
  • Die Talkrunde beschäftigt sich mit der Frage, ob Fliegen in Zukunft überhaupt noch vertretbar ist
    Die Talkrunde beschäftigt sich mit der Frage, ob Fliegen in Zukunft überhaupt noch vertretbar ist
    Quelle: photothek.net Fotoagentur GbR
  • Umweltministerin Schulze, Dr. Schulte (Fraport AG) und Prof. Dr. Rammler (IZT) sprechen über Chancen und Hürden auf dem Weg zu einem umwelt- und klimaschonenden Luftverkehr
    UM Schulze, Dr. Schulte (Fraport AG) und Prof. Dr. Rammler (IZT) sprechen über Chancen und Hürden
    Quelle: photothek.net Fotoagentur GbR
  • In Workshops nahm man die Umsetzung der strategischen Vorschläge in den Fokus
    In Workshops nahm man die Umsetzung der strategischen Vorschläge in den Fokus
    Quelle: photothek.net Fotoagentur GbR
  •  Ergebnisse aus den Workshops werden mit dem gesamten Publikum rückgekoppelt
    Realitäts-Check: Ergebnisse aus den Workshops werden mit dem gesamten Publikum rückgekoppelt
    Quelle: photothek.net Fotoagentur GbR
  • In den Pausen gab es Gelegenheit für Gespräche und das knüpfen von Netzwerken
    In den Pausen gab es Gelegenheit für Gespräche und das knüpfen von Netzwerken
    Quelle: photothek.net Fotoagentur GbR
  • Grazia Vittadini (Airbus Chief Technology Officer) stellt ihre Sicht der Zukunft des Fliegens dar
    Grazia Vittadini (Airbus Chief Technology Officer) stellt ihre Sicht der Zukunft des Fliegens dar
    Quelle: photothek.net Fotoagentur GbR
  •  was wir heute schon tun können“ zum Abschluss des UBA Forums 2019
    Podiumsdiskussion „Umweltschonender Luftverkehr 2050: was wir heute schon tun können“ zum Abschluss
    Quelle: photothek.net Fotoagentur GbR
  •  Verabschiedung durch Dr. Harry Lehmann, Umweltbundesamt
    Verabschiedung durch Dr. Harry Lehmann, Umweltbundesamt
    Quelle: photothek.net Fotoagentur GbR
<>

UBA Forum mobil & nachhaltig 2017: Die Stadt für Morgen

Im März 2017 fand das erste ⁠UBA⁠ Forum mobil & nachhaltig statt. Unter der Überschrift  „Die Stadt für morgen – umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt und durchmischt“ diskutierten am 30. und 31. März 2017 über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Umweltforum in Berlin. 

Hier finden Sie Informationen zu den beteiligten Akteuren, die Präsentationen, Fotos und Video-Mitschnitte zu den einzelnen Veranstaltungspunkten des UBA Forum mobil & nachhaltig 2017. Alle Beiträge und Diskussionen können Sie in der Veranstaltungsdokumentation (PDF) nachlesen.

Das Programm finden Sie hier.

  • Rund 350 Teilnehmende besuchten das erste UBA Forum mobil & nachhaltig in Berlin
    Rund 350 Teilnehmende besuchten das erste UBA Forum mobil & nachhaltig in Berlin
    Quelle: Mathias Rümmler
  • Eröffnung durch die Präsidentin des Umweltbundesamtes Maria Krautzberger
    Eröffnung durch die Präsidentin des Umweltbundesamtes Maria Krautzberger
    Quelle: Mathias Rümmler
  • Begrüßung durch Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks
    Begrüßung durch Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks
    Quelle: Mathias Rümmler
  • Moderiert wird das UBA Forum von Carla Schönfelder & Dr. Christoph Ewen von team ewen aus Darmstadt
    Moderiert wird das UBA Forum von Carla Schönfelder & Dr. Christoph Ewen von team ewen aus Darmstadt
    Quelle: Mathias Rümmler
  • Obi Felten von X – vormals Google X stellt ihre Sicht auf die Innovationen für die Stadt für Morgen vor
    Obi Felten von X – vormals Google X stellt ihre Sicht auf Innovationen für die Stadt für Morgen vor
    Quelle: Mathias Rümmler
  • Auch das Publikum kommt zu Wort – kommentiert und diskutiert die Vorträge
    Auch das Publikum kommt zu Wort – kommentiert und diskutiert die Vorträge
    Quelle: Mathias Rümmler
  • Teilnehmende auf dem Weg zu den Workshops, in denen Best Practice Beispiele im Mittelpunkt stehen
    Teilnehmende auf dem Weg zu den Workshops, in denen Best Practice Beispiele im Mittelpunkt stehen
    Quelle: Mathias Rümmler
  • In Pausen gab es Gelegenheit für Gespräche sowie zur Pflege und zum Knüpfen von Netzwerken
    In Pausen gab es Gelegenheit für Gespräche sowie zur Pflege und zum Knüpfen von Netzwerken
    Quelle: Mathias Rümmler
  • Talkrunde „Stadtmobilität geht auch anders!“ mit Günter Bachmann (Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung, Darmstadt), Regine Günther (Verkehrs- und Umweltsenatorin, Berlin), Dr. Harry Lehmann (Umweltbundesamt), Martin Randelhoff (Blogger zukunft-mobilitaet.net), Bettina Rust (Moderatorin RBB)
    Talkrunde „Stadtmobilität geht auch anders!“
    Quelle: Mathias Rümmler
  • Martin Schmied, Abteilungsleiter „Verkehr, Umwelt und räumliche Entwicklung“ im Umweltbundesamt führt in den 2. Tag des UBA Forums ein.
    Martin Schmied, Abteilungsleiter im Umweltbundesamt führt in den 2. Tag des UBA Forums ein.
    Quelle: Mathias Rümmler
  • Jan Gehl, Architekt aus Kopenhagen, stellt seine Vision von der Stadt für Morgen unter dem Motto „Cities for people“ vor
    Jan Gehl stellt seine Vision von der Stadt für Morgen unter dem Motto „Cities for people“ vor
    Quelle: Mathias Rümmler
  • Eine angeregte Diskussion mit dem Publikum schließt sich an den Vortrag an
    Eine angeregte Diskussion mit dem Publikum schließt sich an den Vortrag an
    Quelle: Mathias Rümmler
  • In den Workshops am 2. Tag nahm man statt den Themen die Handelnden in den Fokus
    In den Workshops am 2. Tag nahm man statt den Themen die Handelnden in den Fokus
    Quelle: Mathias Rümmler
  • Dort fand ein reger Austausch mit der Methode Fish Bowl statt. Dr. Katrin Dziekan vom Umweltbundesamt moderiert.
    Dort fand ein reger Austausch mit der Methode Fish Bowl statt (Moderation Dr. Katrin Dziekan)
    Quelle: Mathias Rümmler
  • Podiumsdiskussion „Schritte zur Stadt für Morgen“ zum Abschluss des UBA Forums mit Joachim Damasky (Verband der Automobilindustrie), Maria Krautzberger (Präsidentin Umweltbundesamt), Christian Hochfeld (Agora Verkehrswende), Prof. Dr. Stephan Rammler (Hochschule für bildende Künste Braunschweig), Roland Werner (UBER Deutschland)
    Podiumsdiskussion „Schritte zur Stadt für Morgen“ zum Abschluss des UBA Forums
    Quelle: Mathias Rümmler
  • Nach einem vielseitigen Programm geht das 1. UBA Forum mit zufriedenen Gästen zu Ende
    Nach einem vielseitigen Programm geht das 1. UBA Forum mit zufriedenen Gästen zu Ende
    Quelle: Mathias Rümmler
<>
<
  • Publikationen
  • Tagungsmappen und Programme
  • 2021 Plenum & Workshops
  • 2019 Plenum und Workshops
  • 2017 Plenum und Workshops
>
  • Broschüren "Umlandstadt" (2021)

    UMLANDSTADT umweltschonend – Nachhaltige Verflechtung von Wohnen, Arbeiten, Erholung und Mobilität EXURB Environmental – Sustainable interlinking of housing, work, recreation and mobility

  • Broschüren und Studie zu "Luftverkehr der Zukunft" (2019)

    Wohin geht die Reise? (aktualisierte Fassung) Where are we going? Umweltschonender Luftverkehr

  • Broschüren und Bildungsmaterial zu "Die Stadt für Morgen" (2017)

    Die Stadt für Morgen: Umweltschonend mobil – lärmarm – grün – kompakt – durchmischt Tomorrow‘s Cities Bildungsmaterial: Die Stadt für Morgen – Wie wollen wir leben?

  • UBA Forum "Umlandstadt - Umweltschonend" (2021)

    Programm "Umlandstadt" Tagungsmappe "Umlandstadt"

  • UBA Forum "Luftverkehr der Zukunft" (2019)

    Programm "Luftverkehr der Zukunft" Tagungsmappe "Luftverkehr der Zukunft"

  • UBA Forum "Die Stadt für Morgen" (2017)

    Programm "Die Stadt für Morgen" Tagungsmappe "Die Stadt für Morgen"

  • Begrüßung und Einführung

    Dirk Messner, Präsident, Umweltbundesamt Deutschland

    Plenum: Begrüßung und Einführung

  • Europäischer Grüner Deal und Neues Europäisches Bauhaus: Impulse für nachhaltige Stadt-Umland-Beziehungen

    Eine Transformationsstrategie für drei Dauerkrisen
    Dr. Florika Fink-Hooijer (Europäische Kommission, Generaldirektorin GD Umwelt)

    Wertschöpfung neu definieren
    Prof. Dr. Maja Göpel (Transformationsforscherin)

    Plenum: Eine Transformationsstrategie für drei Dauerkrisen Plenum: Wertschöpfung neu definieren

  • Gemeinsam neue Wege gehen

    Prof. Dr. Dirk Messner, Dr. Florika Fink-Hooijer und Prof. Dr. Maja Göpel im Gespräch

    Plenum: Gemeinsam neue Wege gehen

  • UMLANDSTADT umweltschonend: Vision und Empfehlungen des Umweltbundesamtes

    Martin Schmied und Alice Schröder (Umweltbundesamt)

    Präsentation: Vision und Empfehlungen des Umweltbundesamtes

  • Poetry Slam

    Sven Kamin

    UBA-Forum 2021 - Video 1

  • UMLANDSTADT aus verschiedenen Blickwinkeln : Kommentierung durch Bundes-, Regional- und Kommunalebene

    Dr. Martha Doehler-Behzadi (Geschäftsführerin der IBA Thüringen), Prof. Dr. Claudia Hornberg (Vorsitzende Sachverständigenrat für Umweltfragen), Christine Karasch (Regionsrätin der Region Hannover), Claus Ruhe Madsen (Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock), Dr. Reimar Molitor (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Region Köln/Bonn e.V.), Christian Rauch (Leiter des Referats „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“ beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung), Claudia Warnecke (Technische Beigeordnete der Stadt Paderborn, stellv. Mitglied im DStGB)

    UMLANDSTADT aus verschiedenen Blickwinkeln

  • UMLANDSTADT Talkrunde: attraktiver Lebensmittelpunkt mit hoher Umweltqualität: Wie erreichen wir das? Was kann die neue Bundesregierung dazu beitragen?

    Talkrunde mit Silvia Hennig (Geschäftsführerin von neuland 21), Prof. Dr. Johannes Merck (Vorstandsvorsitzender der Umweltstiftung Michael Otto und Honorarprofessor an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal), Susanne Wartzeck (Präsidentin des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten), Martin Schmied (Abteilungsleiter „Verkehr, Lärm und räumliche Entwicklung“ im Umweltbundesamt)

    UMLANDSTADT Talkrunde

  • Poetry Slam

    Sven Kamin

    UBA-Forum 2021 - Video 2

  • Session I.1 Wohnen

    Neue umweltgerechte und attraktive Wohnformen im Umland

    Mit Beiträgen von: Dr. Susanne Schubert (Umweltbundesamt), Sonja Beuning (Fachbereich Planung und ⁠Raumordnung⁠ in der Region Hannover), Dr. Anett Steinführer (Thünen-Institut)

    Präsentation: Wohnen - Neue umweltgerechte und attraktive Wohnformen im Umland Präsentation: Schaffung von bezahlbaren Wohnraum als regionale Aufgabe am Beispiel der Region Hannover Präsentation: Kein Platz mehr für das Einfamilienhaus? - von Wohnformen und Wohnnormen Dokumentation: Neue umweltgerechte und attraktive Wohnformen im Umland

  • Session I.2: Arbeiten

    Weniger Pendeln durch Mobilitätsmanagement, innovative Arbeitsformen und Digitalisierung

    Mit Beiträgen von: Dr. Katrin Dziekan (Umweltbundesamt), Markus Hummelsberger (1000 Satellites / BASF), Michael Schramek (EcoLibro GmbH)

    Präsentation: Arbeiten - Weniger Pendeln durch Mobilitätsmanagement, innovative Arbeitsformen und Digitalisierung Präsentation: Coworking Spaces und CarSharing zwei Seiten derselben Medaille Dokumentation: Weniger Pendeln durch Mobilitätsmanagement, innovative Arbeitsformen und Digitalisierung

  • Session I.3: Erholung

    Sicherung, Gestaltung und Nutzung multifunktionaler stadtregionaler Freiräume

    Mit Beiträgen von: Alice Schröder (Umweltbundesamt), Sibylle Lösch (Dachverband der Regionalparks in Brandenburg und Berlin e.V.), Dr. Cornelia Peters (Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg)

    Präsentation: Erholung - Sicherung, Gestaltung und Nutzung multifunktionaler stadtregionaler Freiräume Präsentation: Masterplan Grün - eine länderübergreifende und interkommunale Freiraumstrategie zur Entwicklung der Regionalparkregionen in Brandenburg und Berlin Dokumentation: Sicherung, Gestaltung und Nutzung multifunktionaler stadtregionaler Freiräume

  • Session I.4: Mobilität

    Nachhaltige Wege für den Verkehr in Stadt und Umland

    Mit Beiträgen von: Miriam Dross (Umweltbundesamt), Sarah Berberich (Mobilitätsnetzwerk Ortenau), Antje Quitta (Abteilung Mobilität und Regionale Radverkehrsbeauftragte im Regionalverband Frankfurt/ RheinMain)

    Präsentation: Mobilität - Nachhaltige Wege für den Verkehr in Stadt und Umland Präsentation: Radschnellwege und ihr Beitrag zur regionalen Verkehrswende Dokumentation: Nachhaltige Wege für den Verkehr in Stadt und Umland

  • Session II.1: MobilpunktPLUS

    Mehr Service als nur Umsteigen

    Mit Beiträgen von: Alena Büttner (Umweltbundesamt), Prof. Philipp Oswalt (Universität Kassel), Kathrin Schmidt & Miriam Brackelsberg (Bad Honnef Pendlerstadt)

    Präsentation: MobilpunktPLUS - Mehr Service als nur Umsteigen? Präsentation: Lebensqualität steigern durch #Mobilwandel 2035 Dokumentation: MobilpunktPLUS: Mehr Service als nur Umsteigen

  • Session II.2: Gleichwertige Lebensverhältnisse

    Wichtiger Maßstab für Umwelt- und Lebensqualität?

    Mit Beiträgen von: Dr. Daniel Reißmann (Umweltbundesamt), Prof. Dr. Catrin Schmidt (Technische Universität Dresden), Prof. Dr. Matthias Pietsch (Hochschule Anhalt)

    Präsentation: Gleichwertige Lebensverhältnisse - Wichtiger Maßstab für Umwelt- und Lebensqualität? Präsentation: Umweltziele und -indikatoren zur Bewertung gleichwertiger Lebensverhältnisse Dokumentation: Gleichwertige Lebensverhältnisse: Wichtiger Maßstab für Umwelt- und Lebensqualität?

  • Session II.3: Integrierte Lärmminderungsplanung

    Effektiver gemeinsam mit anderen Fachplanungen?

    Mit Beiträgen von: Matthias Hintzsche (Umweltbundesamt), Dr. Regina Heinecke-Schmitt (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz), Dr. Eckhart Heinrichs (LK Argus GmbH)

    Präsentation: Integrierte Lärmminderungsplanung Dokumentation: Integrierte Lärmminderungsplanung: Effektiver gemeinsam mit anderen Fachplanungen?

  • Session II.4: Starke Stadt-Land-Partnerschaften

    Schlüssel zum Erfolg?

    Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Theo Kötter (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Dr. Christa Standecker (Europäische Metropolregion Nürnberg)

    Dokumentation: Starke Stadt-Land-Partnerschaften: Schlüssel zum Erfolg?

  • Keynote "Heute unser Morgen besser machen"

    Britta Steffen, Sportlerin und Moderatorin

    Keynote UBA Forum 06.11.2019

  • Keynote "Auf dem Weg zum nachhaltigen Luftverkehr: Herausforderungen und Lösungen"

    Stefan Gössling, Professor am Department of Service Management and Service Studies der Universität Lund sowie der School of Business and Economics der Linné-Universität

    Keynote UBA Forum 06.11.2019

  • Einführung "Strategie des Umweltbundesamtes für einen umweltschonenden Luftverkehr 2050"

    Dr. Jürgen Landgrebe und Martin Schmied

    Einführung UBA Forum 6.11.2019 UBA-Strategie "Luftverkehr der Zukunft: umwelt-und klimaschonend, treibhausneutral, lärmarm"

  • Talkrunde "Wie oft, wohin und überhaupt: Ist Fliegen in Zukunft ökologisch noch vertretbar?"

    Talkrunde UBA Forum 06.11.2019

  • Workshop 1: Klimaschutz: Kurs auf Paris nehmen

    Workshop1 Tag 1 UBA Forum 06.11.2019 Workshop1 Tag 1 Klimaschutz - Kurs auf Paris nehmen Workshop1 Tag 1 Die Erde im Klimawandel: Erhöhte Temperatur oder starkes Fieber?

  • Workshop 2: Lärmschutz: Fluglärm effektiv reduzieren

    Workshop2 Tag 1 UBA Forum 06.11.2019 Workshop2 Tag 1 Fluglärm effektiv reduzieren: Beitrag der Luftverkehrswirtschaft Workshop2 Tag 1 Ohne (hinreichende) gesetzliche Grundlagen kein wirksamer Schutz vor Fluglärm

  • Workshop 3: Luftqualität: Im Flughafenumfeld für saubere Luft sorgen

    Workshop3 Tag 1 UBA Forum 06.11.2019 Workshop3 Tag 1 Beurteilung der Luftqualität in Deutschland - Was muss wo und wie im Flughafenumfeld überwacht werden? Workshop3 Tag 1 Wirkung von Luftschadstoffen aus dem Flugverkehr auf die menschliche Gesundheit Workshop3 Tag 1 Messungen und Modellrechnungen zur Luftqualität am Flughafen Frankfurt

  • Workshop 4: Suffizienz: Alternativen zum Fliegen stärken

    Workshop4 Tag 1 UBA Forum 06.11.2019 Workshop4 Tag 1 Weniger Fliegen - Baustein 8 der UBA Vision für den Luftverkehr 2050 - Workshop4 Tag 1 Suffizienz - Der Weg für den Luftverkehr der Zukunft? Workshop4 Tag 1 Wohin geht die Reise?

  • Workshop 5: Flugverfahren: Routen sicher und lärmarm gestalten

    Workshop5 Tag 1 UBA Forum 06.11.2019

  • Gespräch "Chancen nutzen, Hürden überwinden: Auf dem Weg zum umwelt- und klimaschonenden Luftverkehr"

    Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, und Prof. Dr. Stephan Rammler, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    Im Gespräch mit Umweltministerin Schulze UBA Forum 7.11.2019

  • Keynote "Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr: Die Zukunft des Fliegens"

    Grazia Vittadini, Airbus Chief Technology Officer und Mitglied im Airbus Executive Committee

    Keynote UBA Forum 07.11.2019

  • Podiumsdiskussion "Umweltschonender Luftverkehr 2050: Was wir heute schon tun können"

    Podiumsdiskussion UBA Forum 07.11.2019

  • Workshop 1: Wie reduzieren wir lokale Umweltwirkungen?

    Workshop1 Tag 2 UBA Forum 07.11.2019

  • Workshop 2: Wie optimieren wir das Flughafensystem ökologisch?

    Workshop2 Tag 2 UBA Forum 07.11.2019 Workshop2 Tag 2 Ökologische Optimierung des Flughafensystems

  • Workshop 3: Wie bringen wir E-Fuels auf den Markt?

    Workshop3 Tag 2 UBA Forum 07.11.2019

  • Workshop 4: Wie setzen wir ökonomische Anreize richtig?

    Workshop4 Tag 2 UBA Forum 07.11.2019

  • Workshop 5: Wie machen wir weniger Fliegen möglich?

    Workshop5 Tag 2 UBA Forum 07.11.2019

  • Zusammenfassendes Video "UBA Forum 2017"

    UBA Forum mobil & nachhaltig - "Die Stadt für Morgen"

  • Begrüßung und Einführung

    Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes

    Kurzlebenslauf und Statement Eröffnungsrede

  • Einführung

    Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

    Kurzlebenslauf Einführungsrede

  • Keynote „Innovationen für die Stadt von Morgen“

    Obi Felten, X (vormals Google X)

    Videomitschnitt des Vortages

    Kurzlebenslauf

  • Vortrag „Die Stadt für Morgen: umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt“

    Martin Schmied und Dr. Katrin Dziekan, Umweltbundesamt

    Videomitschnitt des Vortrags

    Kurzlebensläufe und Statements Präsentation

  • Talkrunde „Stadtmobilität geht (auch) anders!“

    Videomitschnitt der Talkrunde

    Talkrunde

  • Workshop 1: Die kompakte und funktionsgemischte Stadt verwirklichen

    Workshop 1 Präsentation Impulsvortrag Prof. Dr. Arno Bunzel, Deutsches Institut für Urbanistik Präsentation Impulsvortrag Gertrude Penn-Bressel, Umweltbundesamt Präsentation Impulsvortrag André Simon, BKR Aachen Noky & Simon

  • Workshop 2: Für urbanes Grün und öffentliche Freiräume sorgen

    Workshop 2 Präsentation Impulsvortrag Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Universität Hannover  / Generalsekretär ARL Präsentation Impulsvortrag Peter Dommermuth, Umweltamt der Stadt Frankfurt / Main Präsentation Impulsvortrag Wulf Hülsmann und Dr. Susanne Schubert, beide Umweltbundesamt

  • Workshop 3: Lärm reduzieren / Partizipativ und kooperativ planen und umsetzen

    Workshop 3 Präsentation Impulsvortrag Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Präsentation Impulsvortrag Thomas Myck, Umweltbundesamt Präsentation Impulsvortrag Christian Popp, Lärmkontor

  • Workshop 4: Netze für aktive Mobilität ausbauen / Qualität des ÖV verbessern

    Workshop 4 Präsentation Impulsvortrag Georg Dunkel, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, München Präsentation Impulsvortrag Dr. Katrin Dziekan, Umweltbundesamt Präsentation Impulsvortrag Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter, Universität Wuppertal

  • Workshop 5: Digitalisierung gestalten/ Integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken

    Workshop 5 Präsentation Impulsvortrag Albert Geiger, Stadt Ludwigsburg Präsentation Impulsvortrag Tim Schubert, Umweltbundesamt Präsentation Impulsvortrag Prof. Dr. Carsten Sommer, Universität Kassel

  • Workshop 6: Elektromobilität fördern / Motorisierten Verkehr steuern

    Workshop 6 Präsentation Impulsvortrag Dr. Weert Canzler, Wissenschaftszentrum Berlin, innoZ Präsentation Impulsvortrag Lars Mönch, Umweltbundesamt Präsentation Impulsvortrag Thomas Teichmüller, Stadt Zürich

  • Keynote Cities for people

    Jan Gehl, Gehl Architects, Kopenhagen

    Videomitschnitt

    Kurzlebenslauf

  • Impulse und Aktivitäten – Jugendforum

    Jugendforum ISOE Vortrag von Dr. Konrad Götz Pecha kucha Vortrag von Laura Bornemann, Sebastian Gerloff, Melana Jaeckels (alle TU Berlin) Pecha kucha Vortrag von Theresa Nitschke, Juliane Wichtmann, Tamara Zimmermann (alle TU Berlin) Pecha kucha Vortrag von Maximilian Hoor, TU Berlin

  • Podiumsdiskussion Schritte zur ‚Stadt für Morgen‘

    Videomitschnitt der Podiumsdiskussion

    Podiumsdiskussion

  • Workshop 1: Behörden und Ministerien

    Workshop 1

  • Workshop 2: Kommunen

    Workshop 2

  • Workshop 3: Unternehmen

    Workshop 3

  • Workshop 4: Wissenschaft

    Workshop 4

  • Workshop 5: Zivilgesellschaft

    Workshop 5

  • Workshop 6: International

    Workshop 6 Präsentation Sandra Retzer, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, China Präsentation Monika Zimmermann, ICLEI – Local Governments for Sustainability

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 22.01.2024):https://www.umweltbundesamt.de/uba-forum-mobil-nachhaltig-archiv?listpart=1