Umweltbundesamt

Home > Eco-Climate-Basics: Entwicklung betrieblicher Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels

Eco-Climate-Basics: Entwicklung betrieblicher Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels

  • Zwei Personen sitzen am Tisch und arbeiten am Thema Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
    Gruppenarbeit zum Thema Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel (Foto: Mira Berger)
  • MitarbeiterInnen und Führungskräfte sitzen in einer Fortbildung Thema Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
    Fortbildungen für MitarbeiterInnen und Führungskräfte zum Thema Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel (Foto: Mira Berger)
  • Eine Frau schreibt etwas auf eine Flipchart
    Jeder kann sich und seine Ideen einbringen (Foto: Mira Berger)
  • Zwei Personen stehen neben Flipcharts und präsentieren ihre erarbeiteten Ergebnisse
    Während der Fortbildung werden erarbeitete Ergebnisse präsentiert (Foto: Mira Berger)
<>
10.2014

Die Probleme und unternehmerischen Herausforderungen, welche der zunehmende Klimawandel auch in Deutschland für kleine und mittelständische Unternehmen mit sich bringt, sind vielfältig und haben Auswirkungen auf alle Bereiche des unternehmerischen Handelns und der unternehmerischen Planung.
Energieverteuerung, Extremwetterphänomene, Veränderungen der Arbeitsbedingungen durch den Anstieg von sommerlichen Temperaturen, technische Anpassungsnotwendigkeiten und die Außendarstellung als "grünes" und umweltfreundliches Unternehmen sind nur einige von Faktoren, die zukünftig mehr und mehr durch ein modernes und zeitgemäß agierendes Management beachtet werden müssen.
Im Rahmen des Verbund-Projektes Eco-Climate-Basics möchten wir durch eine intensive Analyse in und mit den beteiligten Firmen z.B. folgende Ziele erreichen:
a) die Fragestellung erörtern inwieweit das teilnehmende Unternehmen von den Folgen des Klimawandels betroffen ist
b) Chancen und Potentiale der Anpassung des teilnehmenden Unternehmens an die Folgen des Klimawandels aufzeigen und
c) daraus eine umfassende, individuell auf das Unternehmen zugeschnittene unternehmerische Anpassungsstrategie erarbeiten.

Dabei sollen
d) sowohl Faktoren der modernen auch klimawandelangepassten Unternehmens- und Mitarbeiterführung und
e) der dazu notwendigen und unerlässlichen Managementkompetenzen Beachtung finden, darüber hinaus allerdings auch die wichtigen
f) technischen und baulichen Anpassungsmöglichkeiten und
g) Einsparpotentiale
Berücksichtigung finden.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerMCWT-Management-Consult & Wirtschafts-Training, Mira Berger
http://www.mcwt.biz
Kooperationspartner

Dipl. Ing. und Energieberater Ralf Borchers

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung10.2014
Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund

Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels - eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Abschlussbericht des Projektes ECO CLIMATE BASICS (03DAS030A)

Erfolge

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen

Ansprechperson

Mira Berger
MCWT - Management-Consult & Wirtschafts-Training
Kattenpad 9b
27726 Worpswede
Deutschland
E-Mailmira.berger@mcwt.de
Telefonnummer04795 - 95 79 099
Fax Nr.0421 - 433 00 860

Ort der Umsetzung

Kattenpad 9b
27726 Worpswede
Deutschland

Uelzen, Diepholz

Kategorien

  • Binnenhochwasser
  • Energieinfrastruktur
  • Gebäude
  • Handlungsfeldübergreifend
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Industrie und Gewerbe
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Starkwind/Sturm
  • Trockenheit
  • Unternehmen
  • veränderte Niederschlagsmuster
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/eco-climate-basics-entwicklung-individueller