Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Klimafolgen und Anpassung > Anpassung an den Klimawandel > Anpassung auf kommunaler Ebene > Kommunen befähigen

Kommunen befähigen

Blick auf die Altstadt von Alt-Arnsberg, die auf einem kleinen Hügel liegt

Auch die Stadt Arnsberg beteiligte sich an dem Projekt "Kommunen befähigen".
Quelle: Jörg Hempel

Kleine und mittlere Kommunen besitzen nur in geringem Umfang die personellen und finanziellen Möglichkeiten Klimarisiken zu erkennen und effektiv zu reduzieren und somit langfristig Anpassungskapazitäten aufzubauen. Um solche Kommunen zu unterstützen, bot das Forschungs- und Begleitvorhaben "Kommunen befähigen" (KoBe) ein intensives Austausch- und Lernformat für elf teilnehmende Kommunen.

06.11.2014

Kommunen befähigen, die Herausforderung der Anpassung an den Klimawandel systematisch anzugehen (KoBe)

In dem Projekt "Kommunen befähigen" stand die Frage im Zentrum, welche lokalen Faktoren und Bedingungen die ⁠Anpassungskapazität⁠ von Kommunen in Deutschland beeinflussen. In diesem Zusammenhang erarbeitete das Projekt Vorschläge, wie überörtliche Rahmenbedingungen für Kommunen weiterentwickelt werden können. Zusätzlich wurden Vorschläge entwickelt, ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ systematisch in die bestehenden Verwaltungsstrukturen zu integrieren.

Koordiniert und umgesetzt wurde das Projekt vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Eine öffentliche Auftaktveranstaltung, vier Fachworkshops und ein Abschlussworkshop mit elf teilnehmenden Kommunen, ermöglichten Schnittstellen zur ⁠Klimafolgenanpassung⁠, zu den verschiedenen Themen der kommunalen Entwicklung und Planung, zu identifizieren.

Auftaktveranstaltung: Lebenswerte Kommune im Klimawandel (Hannover, 31.01.2014)    

Fachworkshops in vier kommunalen Handlungsfeldern

  • Fachworkshop 1: Klimafolgenanpassung in kommunalen Entwicklungsplanungen und -projekten (Ludwigsburg, 16.05.2013)
  • Fachworkshop 2: Klimafolgenanpassung in der wassersensiblen Stadtentwicklung (Kamen, 19./20.11.2013)
  • Fachworkshop 3: Klimafolgenanpassung und Klimaschutz (Bamberg, 09./10.01.2014)
  • Fachworkshop 4: Klimafolgenanpassung und sozialer Wandel (Wernigerode, 09.04.2014)

Abschlussworkshop: Klimafolgenanpassung in kommunalen Entwicklungsplanungen und -projekten (Dessau-Roßlau, 10./11.11.2014)

Teilnehmende Kommunen
Elf Kommunen aus sechs Bundesländern beteiligten sich am Projekt. Diese Kommunen sind in unterschiedlichem Maße von den Folgewirkungen des Klimawandels betroffen und befinden sich auch in unterschiedlichen Phasen, handlungsfähige Strukturen und Aktivitäten bei der Klimafolgenanpassung aufzubauen.

 

Individueller Umgang mit den Folgen des Klimawandels

Für die Kommunen wurde im Rahmen des Projektes ein eigenes Kommunalprofil angelegt. Die Profile zeigen jeweils die Besonderheiten und Herausforderungen sowie die Aktivitäten im individuellen Umgang mit den Folgen des Klimawandels der einzelnen Kommunen auf.

Kommunalprofile

  • Detailierte Informationen zum Projektteilnehmer Arnsberg:

    Kommunalprofil Arnsberg

  • Detailierte Informationen zum Projektteilnehmer Bad Liebenwerda:

    Kommunalprofil Bad Liebenwerda

  • Detailierte Informationen zum Projektteilnehmer Bamberg:

    Kommunalprofil Bamberg

  • Detailierte Informationen zum Projektteilnehmer Frankfurt (Oder):

    Kommunalprofil Frankfurt (Oder)

  • Detailierte Informationen zum Projektteilnehmer Landkreis Harz:

    Kommunalprofil Harz

  • Detailierte Informationen zum Projektteilnehmer Konstanz:

    Kommunalprofil Konstanz

  • Detailierte Informationen zum Projektteilnehmer Ludwigsburg:

    Kommunalprofil Ludwigsburg

  • Detailierte Informationen zum Projektteilnehmer Offenbach am Main:

    Kommunalprofil Offenbach am Main

  • Detailierte Informationen zum Projektteilnehmer Recklingshausen:

    Kommunalprofil Recklinghausen

  • Detailierte Informationen zum Projektteilnehmer Wolfhagen:

    Kommunalprofil Wolfhagen

Artikel:

Schlagworte:
 Anpassung an den Klimawandel  KomPass  Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung  Kommunale Klimaanpassung  Anpassung auf kommunaler Ebene  kommunale Anpassungsmaßnahmen Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 19.07.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-auf-kommunaler-ebene/kommunen-befaehigen