Umweltbundesamt

Home > Themen > Luft > Luftschadstoffe im Überblick > Stickstoffoxide

Stickstoffoxide

Auspuff eines Automobils

Der Straßenverkehr gehört zu den bedeutendsten Stickoxid-Quellen (NOx).
Quelle: Haramis Kalfar - Fotolia

Stickstoffoxid ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene gasförmige Verbindungen, die aus den Atomen Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) aufgebaut sind. Vereinfacht werden nur die beiden wichtigsten Verbindungen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) dazu gezählt.

25.04.2023

Stickstoffoxide gehören zu den so genannten reaktiven Stickstoffverbindungen, die zu einer Vielzahl von negativen Umweltwirkungen führen können. Zusammen mit flüchtigen Kohlenwasserstoffen sind Stickstoffoxide für die sommerliche Ozonbildung verantwortlich. Stickstoffoxide tragen zudem zur Feinstaubbelastung bei.

Emittenten

Stickstoffoxide entstehen als Produkte unerwünschter Nebenreaktionen bei Verbrennungsprozessen. Die Hauptquellen von Stickstoffoxiden sind Verbrennungsmotoren und Feuerungsanlagen für Kohle, Öl, Gas, Holz und Abfälle. In Ballungsgebieten ist der Straßenverkehr die bedeutendste NOx-Quelle.

Gesundheitsrisiken

In der Umwelt vorkommende Stickstoffdioxid-Konzentrationen sind vor allem für Asthmatiker ein Problem, da sich eine Bronchialkonstriktion (Bronchienverengung) einstellen kann, die zum Beispiel durch die Wirkungen von Allergenen verstärkt werden kann. Zudem kann eine jahrzehntelange Belastung durch NO2 das Risiko an Herz-Kreislauferkrankungen zu versterben erhöhen.

Wirkungen auf Ökosysteme

Stickstoffoxide, insbesondere Stickstoffdioxid, können Pflanzen schädigen und unter anderem ein Gelbwerden der Blätter (sog. Nekrosen), vorzeitiges Altern und Kümmerwuchs bewirken. Zudem trägt Stickstoffdioxid zur Überdüngung und ⁠Versauerung⁠ von Böden und in geringem Maße auch von Gewässern bei.

Grenzwerte

Zum Schutz der menschlichen Gesundheit wurde europaweit für Stickstoffdioxid der 1-Stunden-Grenzwert von 200 µg/m3 festgelegt, der nicht öfter als 18-mal im Kalenderjahr überschritten werden darf. Der Jahresgrenzwert beträgt 40 µg/m3. Zum Schutz der Vegetation wird ein kritischer Wert von 30 µg/m3 NOx als Jahresmittelwert verwendet.

 

Stickstoffdioxid - Jahresmittelwerte

Für die Jahre ab 2001 finden Sie hier die stationsweisen Auswertungen (Jahresbilanzen).

 

Links

  • Aktuelle Luftdaten
  • Städte mit NO2-Grenzwertüberschreitungen
  • Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland
  • Daten zur Umwelt: Stickstoffdioxid-Belastung
  • Liste der Luftreinhalte- und Aktionspläne in Deutschland

Publikationen

  • Maßnahmen zur Reduzierung von Feinstaub und Stickstoffdioxid
  • Reaktiver Stickstoff in Deutschland
  • Stickstoff - Zuviel des Guten?
  • Feinstaub und NO2

Dokumente

  • Informationsblatt Stickstoffoxide (NO2, NOx)
  • Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema „Stickstoffoxide“
Artikel:

Schlagworte:
 Luft  Luftschadstoff  Stickstoffoxide  NO2  Stickstoffdioxid Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 25.04.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe-im-ueberblick/stickstoffoxide