Umweltbundesamt

Home > Erstellung einer Klimaanpassungsstrategie (KAS) für die Stadt Neumünster

Erstellung einer Klimaanpassungsstrategie (KAS) für die Stadt Neumünster

  • Titelbild der Klimaanpassungsstrategie von der Stadt Neumünster, Quelle: Stadt Neumünster
<>
04.2023

Bereits heute sind die Auswirkungen der Klimaveränderungen in Form häufiger auftretender Hitze- und Trockenperioden sowie Extremereignissen wie Starkregen in Neumünster deutlich spürbar. Um eine nachhaltige Sicherung und Verbesserung der Wohn-, Lebens- und Umweltqualität in Neumünster zu erreichen, müssen klimatische Veränderungen frühzeitig in allen städtischen Handlungs- und Planungsbereichen Berücksichtigung finden und durch entsprechende aufeinander abgestimmte Maßnahmen eine bestmögliche Anpassung an die Klimawandelfolgen erreicht werden. Um dies sicherzustellen, wurde von der Ratsversammlung Neumünster die Erstellung einer Handlungsfeld übergreifenden Klimaanpassungsstrategie (KAS) beschlossen.

Die Klimaanpassungsstrategie bildet als Gesamtstrategie die Handlungsgrundlage zur Maßnahmenumsetzung im Rahmen der Anpassung Neumünsters an die Folgen des Klimawandels. Auf Basis der analysierten lokalen Betroffenheiten und der herausgearbeiteten Handlungsfelder und Leitlinien umfasst die Klimaanpassungsstrategie einen Maßnahmenkatalog mit 15 Maßnahmen. Die Maßnahmen werden in Steckbriefen ausführlich beschrieben und es werden konkrete Möglichkeiten vor allem für die städtische Maßnahmenumsetzung, aber auch für die private Maßnahmenumsetzung benannt. Die Umsetzung der Maßnahmen soll nun in das kontinuierliche Verwaltungshandeln übernommen und in bereits laufenden sowie in unmittelbar geplanten Projekten berücksichtigt werden.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerStadt Neumünster - Stabsstelle Klima und Umweltqualität
https://www.neumuenster.de/verkehr-umwelt/klima-umweltqualitaet
Kooperationspartner

gruppe F | Freiraum für alle GmbH, GEO-NET, Landschaftsarchitekten Andresen

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung04.2023
Dauer der Umsetzung20 Monate, von April 2023 bis November 2024.
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

Die Kosten der Konzepterstellung betrugen ca. 100.000 Euro

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund
  • Kommune

Mit der Konzepterstellung wurde ein Konsortium aus den Planungsbüros gruppe F | Freiraum für alle GmbH (Berlin), Landschaftsarchitekten Andresen (Lübeck) und GEO-NET Umweltconsulting GmbH (Hannover) beauftragt. Zusätzlich fielen Reisekosten zum DAS-Vernetzungstreffen für eine Person der Stadtverwaltung an.
Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Förderprogramms: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel gefördert.

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Projektwebseite

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

  • Breite Öffentlichkeit
  • Öffentliche Verwaltung/Politik
  • Presse
  • Stadtwerke

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Aufsuchende Formate (z.B. Informationsstände)
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien
  • Dialogveranstaltungen, Konferenzen, Workshops
  • Informationsveranstaltungen
ErläuterungDie umfassende Einbeziehung des örtlichen Knowhows von Verwaltung und Fachöffentlichkeit und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit begleiteten den Entwicklungsprozess. Darüber hinaus fanden regelmäßige Abstimmungen innerhalb der Projektteams und mit der Stabsstelle Klima und Umweltqualität statt. Zusätzlich fanden zwei öffentliche Veranstaltungen statt: Ein Workshop mit Bürger:innen und Multiplikator:innen sowie eine Abschlussveranstaltung zur Ergebnispräsentation nach Fertigstellung der KAS.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Mit der Klimaanpassungsstrategie für Neumünster wurde eine Handlungsgrundlage und zugleich ein Instrumentarium für das planerische und bauliche Handeln der Verwaltung sowie für entsprechende politische Entscheidungen geschaffen. Auch die Bevölkerung wird adressiert. Der Maßnahmenkatalog mit 15 Maßnahmen zeigt ganz konkret auf, welche Schritte zur Anpassung und Vorsorge in Neumünster nötig sind. Die Maßnahmensteckbriefe umfassen mögliche Orte bzw. Projekte, die sich für die Maßnahmenumsetzung eignen. Primär werden Möglichkeiten für die städtische Maßnahmenumsetzung aufgezeigt, aber auch Möglichkeiten für die private Maßnahmenumsetzung werden benannt. Darüber hinaus werden in den Maßnahmensteckbriefen die Verantwortlichkeiten zur Maßnahmenumsetzung und -überwachung benannt.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
  • Analyse (z.B. Soll-Ist-Abgleiche, Meilensteinabgleich, Medienanalyse)
  • Monitoring (z.B. Messung, Erfassung von Daten, TN-Zahlen, Webseitenklicks)
ErläuterungMeilensteinabgleich mit der Vorhabenbeschreibung. Erfassung von TN-Zahlen bei Veranstaltungen.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Die Umsetzung der in der KAS vorgeschlagenen Maßnahmen soll in das kontinuierliche Verwaltungshandeln übernommen und in bereits laufenden sowie in unmittelbar geplanten Projekten berücksichtigt werden. Die Bevölkerung soll regelmäßig themenbezogen informiert und sensibilisiert werden. Die Stabsstelle Klima und Umweltqualität soll diesen Prozess künftig weiterhin koordinieren, begleiten, unterstützen und sicherstellen.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre
  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung
  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen
  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Mit der KAS sollen die notwendigen Anpassungsprozesse möglichst frühzeitig und systematisch in bestehende Abläufe integriert und in Übereinstimmung mit den Zielen für die nachhaltige Entwicklung angegangen werden. Durch die Umsetzung der KAS sind positive Klimaauswirkungen zu erwarten, da die Umsetzung der in der KAS beschriebenen Maßnahmen maßgeblich zu einer besseren Anpassung Neumünsters an die Folgen des Klimawandels und teilweise auch zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beiträgt.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Keine.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen
  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Durch zukünftig erhöhte Anforderungen hinsichtlich Klimaanpassung an z.B. wirtschaftliche Ansiedlungen oder an Wohngebäude (z.B. Dach- und Fassadenbegrünung, zusätzliche Verschattungsmaßnahmen an Gebäuden und Flächen) können sich Kosten erhöhen. Dies kann auch zu erhöhten Mieten führen und würde insbesondere sozial benachteiligte Gruppen als besonders vom Klimawandel betroffene Gruppen noch mehr benachteiligen. Hierzu liegen jedoch weder Studien noch Berechnungen/Schätzungen vor.

Ansprechperson

Luise Hannink
Stadt Neumünster
Brachenfelder Straße 1-3
Stabsstelle Klima und Umweltqualität
24534 Neumünster
Deutschland
E-MailKlimaschutz@neumuenster.de
Telefonnummer04321-942-2953

Ort der Umsetzung

Brachenfelder Straße 1-3
24534 Neumünster
Deutschland

Neumünster Städte

Kategorien

  • Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
  • Biologische Vielfalt
  • Boden
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Gebäude
  • Handlungsfeldübergreifend
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Landwirtschaft
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Naturbasierte Maßnahme (z.B. Begrünung, Renaturierung)
  • Planungsinstrument (z.B. Landschaftsplan)
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Tourismuswirtschaft
  • Trockenheit
  • Verkehr und Verkehrsinfrastruktur
  • Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft
  • veränderte Niederschlagsmuster
  • Öffentliche Verwaltung
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 02.06.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/erstellung-einer-klimaanpassungsstrategie-kas-fuer