Umweltbundesamt

Home > Daten zur Umwelt > Umweltzustand und Trends > Private Haushalte und Konsum > Konsum und Produkte > "Grüne" Produkte: Marktzahlen

"Grüne" Produkte: Marktzahlen

Die Nachfrage nach Produkten mit Umwelt- und Sozialsiegeln („Grüne Produkte“) entwickelt sich sehr unterschiedlich. Während sich insbesondere bei energie- und kosteneffizienten Produkten in der Vergangenheit teilweise sehr dynamische Entwicklungen mit hohen Marktdurchdringungen zeigten, finden die Marktentwicklungen bei anderen „grünen“ Produkten häufig noch in Marktnischen statt.

15.07.2025

Marktanteile „grüner“ Produkte: noch ein weiter Weg zum Ziel

Der Marktanteil von Produkten mit staatlichen Nachhaltigkeitssiegeln lag 2022 bei 12,2 % (siehe Abb. „Marktanteil von Produkten mit staatlichen Nachhaltigkeitssiegeln, nach Umsätzen gewichtet“). Die Marktanteile der einzelnen Produktkategorien werden jeweils nach Umsätzen gewichtet. Ziel der Bundesregierung ist es, den Marktanteil bis 2030 auf 34 % zu erhöhen (Indikator 12.1.a der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie).

 

Nachfrage nach gelabelten Produkten in Milliardenhöhe

Die Umsätze von Produkten mit staatlichen Nachhaltigkeitssiegeln, die im Indikator 12.1.a der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie enthalten sind, lagen 2024 bei rund 40,1 Mrd. Euro (siehe Abb. „Umsätze von Produkten mit staatlichen Nachhaltigkeitssiegeln“). Veränderungen in einzelnen Vergabegrundlagen der Energieverbrauchskennzeichnung schränken die Vergleichbarkeit mit früheren Werten ab 2021 (bei Kühl-/Gefriergeräten, Waschmaschinen, Geschirrspülern, Fernsehgeräten, Leuchtmitteln) bzw. ab 2024 (bei Pkw) ein.

 

Marktdaten nach Konsumfeldern: Von der Nische bis zum Massenmarkt

Neben staatlichen Nachhaltigkeitssiegeln gibt es viele weitere Produkte oder Indikatoren eines nachhaltigen Konsums in den unterschiedlichen Konsumfeldern.

  • Marktdaten Wohnen. Klimaneutrales und ressourcenschonendes Wohnen ist ein Big Point beim nachhaltigen Konsum. Hierzu müssen – neben der Senkung des Wärmebedarfs von Gebäuden – vor allem der stetige Anstieg der Pro-Kopf-Wohnfläche gestoppt, die Wärmegewinnung von Verbrennungssystemen auf Wärmepumpe und solare Wärme sowie die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Mehr zu Marktdaten Wohnen...
  • Marktdaten: Haushaltsgeräte und Beleuchtung. Mit energieeffizienten Haushaltsgeräten und Leuchtmitteln können Haushalte ihren Strombedarf in großem Maße senken. Dank der europäischen Ökodesign-Richtlinie und der EU-Energieverbrauchskennzeichnung erzielten die besonders energieeffizienten Geräte in den letzten 15 Jahren große Markterfolge. Mittlerweile hat sich allerdings der Trend hin zu besonders effizienten Geräten deutlich abgeschwächt. Mehr zu Marktdaten Haushaltsgeräte und Beleuchtung...
  • Marktdaten: Mobilität. Die Ausgaben privater Haushalte für Verkehr fließen vor allem ins eigene Auto. Der Marktanteil von Elektroautos (BEV) ging 2024 erstmalig zurück. Nur etwa jedes siebte neue Auto ist ein Elektroauto. Der globale Autobestand stieg um weitere rund 30 Millionen Pkw an. Mehr zu Marktdaten Mobilität...
  • Marktdaten: Ernährung. Die Höhe des Fleischkonsums und der Marktanteil von Biolebensmitteln sind zentrale Kennzahlen für eine umweltgerechte und nachhaltige Ernährung. Auch die Marktzahlen für ⁠MSC⁠-gelabelten Fisch und für Fairtrade-Siegel geben Auskunft darüber, wie wichtig uns ökologische und soziale Kriterien bei der Ernährung sind. Die Senkung von Lebensmittelabfällen ist ein wichtiges umweltpolitisches Ziel. Mehr zu Marktdaten Ernährung...
  • Marktdaten: Sonstige Konsumgüter. Textilien, Papiere oder Reinigungsmittel belasten in der Herstellung und Nutzung in vielfältiger Weise die Umwelt – nicht zuletzt durch Einträge gefährlicher Stoffe in die Umwelt. Neben einem sparsamen Verbrauch tragen auch Umweltlabel wie der Blaue Engel als Wegweiser zu umweltfreundlicheren Produktalternativen zur Senkung der Umweltbelastung bei. Mehr zu Marktdaten Sonstige Konsumgüter...
  • Marktdaten: Finanzen. Nachhaltige Geldanlagen, freiwillige Kompensationszahlungen und Spenden erleichtern und ermöglichen die Finanzierung von Projekten zum Umwelt-, Natur- und ⁠Klimaschutz⁠. Sie sind deshalb ein wichtiger zusätzlicher Beitrag der privaten Haushalte für einen Wandel hin zu klimaneutralen und umweltgerechten Lebens- und Wirtschaftsweisen. Mehr zu Marktdaten Finanzen...

Links

  • Indikator: Umweltfreundlicher Konsum
  • Indikator: Globale Umweltinanspruchnahme des Konsums
  • Marktdaten: Wohnen
  • Marktdaten: Haushaltsgeräte und Beleuchtung
  • Marktdaten: Mobilität
  • Marktdaten: Ernährung
  • Marktdaten: Sonstige Konsumgüter
  • Marktdaten: Finanzen
  • UBA-Umwelttipps

Publikationen

  • Marktentwicklung und freiwillige Instrumente zur besseren Marktdurchdringung grüner Produkte
  • Die Grenzen des Konsums
  • Grüne Produkte in Deutschland 2017: Marktbeobachtungen für die Umweltpolitik
  • Nachhaltiger Konsum: Entwicklung eines deutschen Indikatorensatzes als Beitrag zu einer thematischen Erweiterung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Artikel:

Schlagworte:
 Nachhaltige Produkte  Marktzahlen  Umweltbezogene Produktkennzeichnung  Nachhaltiger Konsum  grüne Produkte  Marktentwicklung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 17.07.2025):https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/konsum-produkte/gruene-produkte-marktzahlen