Umweltbundesamt

Home > Themen > Luft > Regelungen und Strategien > Luftreinhaltung in der EU > Überarbeitung der Richtlinie zur Luftqualität

Überarbeitung der Richtlinie zur Luftqualität

Wiese mit Baum

Wiese mit Baum
Quelle: Mikhail Dudarev / Fotolia

Saubere Luft ist für die Gesundheit der Menschen von entscheidender Bedeutung. Zu diesem Zweck legt die EU Luftqualitätsstandards zum Schutz der Gesundheit fest.

03.04.2024

Die aktuell in Europa geltenden Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid sind mehr als 20 Jahre alt und entsprechen nicht den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die gesundheitlichen Auswirkungen von Luftverschmutzung. Im Ergebnis eines umfangreichen Fitness Checks der aktuell geltenden Luftqualitätsrichtlinie (2008/50/EG) hat die EU-Kommission am 26. Oktober 2022 ihren Vorschlag für eine Überarbeitung der Luftqualitätsrichtlinie vorgelegt. Die EU-Kommission schlägt in ihrem Entwurf schärfere Grenzwerte vor, die sich stärker an den 2021 veröffentlichten Richtwerten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) orientieren. Neben dem Fokus auf der verpflichtenden Einhaltung von Grenzwerten auch an hoch belasteten – zum Beispiel verkehrsnahen - Standorten sieht der Richtlinienentwurf zudem eine kontinuierliche Senkung der durchschnittlichen Belastung mit Stickstoffdioxid und Feinstaub (PM2,5) bis zur Erreichung der WHO-Richtwerte vor.

Der Richtlinienvorschlag wurde parallel im Europaparlament und im Rat der EU diskutiert. Nur wenn sich beide Gremien am Ende ihrer Beratungen auf einen gemeinsamen Richtlinientext einigen, kann die neue Richtlinie verabschiedet werden. Am 20.02.2024 wurde diese Einigung von den Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments und der Ratspräsidentschaft erzielt. Diese vorläufige Einigung wurde den Vertretern der Mitgliedstaaten im Rat (AStV- Ausschusses der Ständigen Vertreter – am 08.03.2024) und dem Umweltausschuss des Parlaments zur Billigung vorgelegt.

Am 14.10.2024 haben das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union die überarbeitete Richtlinie förmlich angenommen. 

Die Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union erfolgte am 20.11.2024. Damit tritt die Richtlinie (EU) 2024/2881 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2024 über Luftqualität und saubere Luft für Europa (Neufassung) 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft (RL 2024/2881).

Links

  • Rat und Parlament einigen sich auf strengere Normen in der EU
  • Vorläufiger Richtlinientext
  • Ausgewählte Aspekte der neuen Luftqualitätsrichtlinie
  • Stellungnahme des UBA zu den neuen WHO-Leitlinien
  • Beurteilung der vorgeschlagenen neuen Grenzwerte zur Luftqualität
  • Der europäische Grüne Deal für bessere Luft- und Wasserqualität
  • Position des Europaparlaments
  • Entwicklung der Luftqualität in Deutschland
  • Luftdatenportal
  • RL 2024/2881
Artikel:

Schlagworte:
 Richtlinie  Luftqualität  Luftqualitätsstandard  Luftverschmutzung  Luftqualitätsrichtlinie  Feinstaub  Stickstoffdioxid Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 14.01.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/regelungen-strategien/luftreinhaltung-in-der-eu/ueberarbeitung-der-richtlinie-zur-luftqualitaet