Umweltbundesamt

Home > Germany complied with air quality limit values nearly everywhere in 2022

Germany complied with air quality limit values nearly everywhere in 2022

Yet no guarantee that health is protected

Stau

Diesel cars are a major source of nitrogen dioxide emissions.
Quelle: Kara / Fotolia.com

Germany recorded no exceedances of particulate matter threshold values in 2022 for the fifth consecutive year. Current data shows that the annual mean limit for nitrogen dioxide (NO₂) of 40 µg/m³ was exceeded at only two roadside measuring stations in Munich and Essen. These are the results of a preliminary evaluation of data collected by the federal states and the German Environment Agency (31 January 2022) at some 500 measuring stations. President Dirk Messner of the German Environment Agency (UBA) said, “The positive trend of recent years continued in 2022, which is very encouraging. But despite the progress made, we must keep in mind that the thresholds for particulate matter and nitrogen dioxide currently in force were set more than 20 years ago and are inconsistent with the newest scientific findings about the impact of air pollution on health. In its draft text for a new air quality directive, the EU Commission is therefore proposing limit values more in line with the guidelines from the World Health Organization (WHO)."

13.02.2023 Nr. 06/2023

Nitrogen dioxide: Three cities exceeded the NO2 limit value in 2021. That number is expected to fall to only two in 2022. Following evaluation of the data already available from the automated measuring stations, Munich is clearly above the limit value of 40 µg/m³ with an annual mean value of 49 µg/m³. Essen is also expected to exceed the limit value after final evaluation of the data from passive collectors. The data will go to a lab for analysis; final results will not be available until May. About three quarters of all measuring stations – especially in urban areas and cities – did not comply with the significantly stricter ⁠WHO⁠ guideline annual mean value of 10 µg/m³. A look at the mean concentration values shows a continued decline in 2022, although the mean annual average was only slightly below the 2021 value.

The main source of nitrogen oxides in urban areas is road traffic and diesel engine vehicles in particular. Measures to contain the coronavirus pandemic contributed to a decrease in NO2 concentrations in the most recent years. In the course of 2022, however, mobility behaviour gradually returned to normal. The decreases are therefore essentially due to a progressive renewal of the vehicle fleet. There are more and more significantly cleaner vehicles on the road in the cities such as lower-emissions buses.

Particulate matter: Compliance with the applicable limit values for particulate matter (⁠PM10⁠ and PM2.5) was achieved throughout Germany. However, 42 per cent of the measuring stations showed PM10 annual mean values above the WHO air quality guideline value. Almost all of the 200 or so stations (99.5%) exceeded the WHO guideline value for PM 2.5 (5 µg/m³). Mean particulate levels remained unchanged compared to the previous year. Dirk Messner said, “In its impact assessment on the proposal for the new Air Quality Directive, the EU Commission classifies air pollution as a significant health burden. The greatest threat is posed by unchanged, excessive concentrations of particulate matter, causing many premature deaths – about 28,000 in Germany and some 238,000 in the EU – and illnesses. The Commission's proposal for a new Air Quality Directive published in October 2022 therefore provides for significantly lower limit values for 2030. Germany welcomes the efforts to improve air quality and will continue to support this goal in the ongoing European negotiations.”

The main sources of PM load in urban areas and cities are road traffic (exhaust fumes and especially brake and tyre abrasion) as well as stoves and heaters in residential buildings. Power stations and district heating plants, metal and steel production as well as the handling of bulk goods are further sources. In addition, ammonia emissions from livestock farming in particular contribute to PM formation. However, particulate matter can also occur because of soil erosion or forest fires as well as through the dust transported from the Sahara.

Ozone: Ozone pollution in 2022 was somewhat average compared to previous years in terms of exceeding applicable target and threshold values, despite the summer heatwave. Nevertheless, the WHO guideline values for ozone were missed across the board (100%).

The increasing frequency of summer heat waves in Germany in recent years does not point to an increase in ozone peak concentrations, but average ozone pollution in cities is increasing. Combined with the increasing heat stress due to climate change, this is leading to a growing health problem for urban residents.

Ozone is not released directly but instead is formed from precursor substances by photochemical processes during intense solar radiation. Ozone precursors such as nitrogen oxides and volatile organic compounds originate mainly from man-made sources, such as road traffic, firing systems and the use of solvent-based products such as paints, varnishes, adhesives and cleaning agents. However, natural sources of volatile organic compounds, e.g. vapours from deciduous and coniferous trees, also contribute to ozone formation.

Accuracy of the data

Analysis is based on preliminary data from the air monitoring networks of the federal states and the German Environment Agency (last update: 31.01.2023). Final data will not be available until mid-2023 due to the extensive quality assurance carried out in the monitoring stations. However, the current data available allow a general assessment of the previous year's trend.

Umweltbundesamt Headquarters

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

  • Entwicklung der NO2-Jahresmittelwerte | Im Liniendiagramm ist der Verlauf der NO2-Jahresmittelwerte als Mittel über ausgewählte Stationen in den drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) einzeln dargestellt. Gezeigt sind die Jahresmittelwerte jeweils für den Zeitraum 2000 bis 2022. Am höchsten liegt „städtisch verkehrsnah“, am niedrigsten liegt der „ländliche Hintergrund“. Die Kurven gehen nicht gleichmäßig, aber insgesamt betrachtet deutlich zurück.
    Entwicklung der NO2-Jahresmittelwerte
    Quelle: UBA
  • Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitungen des Grenzwertes für das NO2-Jahresmittel | Das Säulendiagramm zeigt für jedes Jahr im Zeitraum 2010 bis 2022 für drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) den prozentualen Anteil der Messstationen mit Überschreitung des Grenzwertes für das NO2-Jahresmittel. Im ländlichen Bereich sind nie Überschreitungen aufgetreten, im städtischen Bereich nur selten, und wenn, dann nur im einstelligen Prozentbereich
    Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitungen des Grenzwertes für das NO2-Jahresmittel
    Quelle: UBA
  • Zahl der Städte in Deutschland mit NO2-Grenzwertüberschreitungen | Ein Säulendigramm zeigt auf, wie sich die Zahl der Städte in Deutschland mit Überschreitung des NO2-Grenzwertes für das Jahresmittel in den letzten 7 Jahren verringert hat. Waren es 2016 noch 90 Städte, sind es im Jahr 2022 voraussichtlich nur noch 2.
    Zahl der Städte in Deutschland mit NO2-Grenzwertüberschreitungen
    Quelle: UBA
  • Ein Tortendiagramm zeigt auf, wie sich die NO2-Emissionen des Stadverkehrs zusammensetzen. Dabei haben Diesel-PKW mit 62% den größten Anteil, gefolgt von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit 16% bzw. 13%. Busse und übrige PKW haben jeweils einen Anteil von knapp 4%.
    Stadtverkehr: Dieselautos stoßen das meiste NO2 aus
    Quelle: UBA
  • Die Abbildung zeigt, wie sich durchschnittliche reale NOx-Emissionen von Diesel-PKW und deren Grenzwerte unterscheiden. Für Euro 4 sind die realen Emissionen ca. 4 mal so hoch wie der Grenzwert, für Euro 5 ca. 5 mal, für Euro 6 a/b/c ca. 6 mal. Erst für Euro 6d-TEMP und Euro 6d liegen die realen Emissionen unterhalb der Grenzwerte.
    Durchschnittliche reale NOx-Emissionen von Diesel-PKW
    Quelle: UBA
  • Das Tortendiagramm zeigt auf, wie sich die nationalen NOx-Emissionen im Jahr 2021 zusammengesetzt haben. Wichtigster Sektor mit 44% ist Energie, gefolgt von Straßenverkehr mit 33%. Drittgrößter Sektor mit 11% ist die Landwirstschaft, eine geringere Rolle spielen Industrieprozesse, weiterer Verkehr und Holzfeuerung. Das Tortendiagramm zeigt auf, wie sich die nationalen PM2,5-Emissionen im Jahr 2021 zusammengesetzt haben. Wichtigste Sektoren mit 19% jeweisl sind Energie, Straßenverkehr und Holzfeuerung.
    Zusammensetzung der NOx- und PM2,5-Emissionen
    Quelle: UBA
  • Das Säulendiagramm zeigt für jedes Jahr im Zeitraum 2005 bis 2022 für drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) den prozentualen Anteil der Messstationen mit Überschreitung des Grenzwertes für das PM10-Tagesmittel. Für den städtischen und ländlichen Hintergrund sind selten Überschreitungen aufgetreten, und wenn, dann nur im einstelligen Prozentbereich. Im verkehrsnahen Bereich sind im Zeitraum 2005 bis 2017 immer Überschreitungen aufgetreten.
    Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitungen des Grenzwertes für das PM10-Tagesmittel
    Quelle: UBA
  • Im Liniendiagramm ist der Verlauf der PM10-Jahresmittelwerte als Mittel über ausgewählte Messstationen in den drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) einzeln dargestellt. Gezeigt sind die Jahresmittelwerte jeweils für den Zeitraum 2000 bis 2022. Am höchsten liegt „städtisch verkehrsnah“, am niedrigsten liegt der „ländliche Hintergrund“. Die Kurven gehen nicht gleichmäßig, aber insgesamt betrachtet deutlich zurück.
    Entwicklung der PM10-Jahresmittelwerte
    Quelle: UBA
  • Ein Liniendiagramm zeigt die Entwicklung der PM2.5-Emissionen aus dem Straßenverkehr im Vergleich zur Holzfeuerung von 1995-2021. Während die Emissionen des Straßenverkehrs insgesamt rückläufig sind, ist bei den Emissionen der Holzfeuerung kein Trend erkennbar. Aktuell liegen die Werte des gesamten Straßenverkehrs und der Holzfeuerung gleichauf.
    PM2,5-Emissionen nach Berichterstattung 2023
    Quelle: UBA
  • Im Liniendiagramm ist der Verlauf der PM2,5-Jahresmittelwerte als Mittel über ausgewählte Messstationen in den drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) einzeln dargestellt. Gezeigt sind die Jahresmittelwerte jeweils für den Zeitraum 2010 bis 2022. Am höchsten liegt „städtisch verkehrsnah“, am niedrigsten liegt der „ländliche Hintergrund“. Die Kurven gehen nicht gleichmäßig, aber insgesamt betrachtet deutlich zurück.
    Entwicklung der PM2,5-Jahresmittelwerte und des AEI
    Quelle: UBA
  • Kreisdiagramme zeigen auf, wie groß der Anteil aller deutschen Messstationen im Jahr 2022 war, an denen die Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation überschritten wurden. Bei PM2,5 überschreiten nahezu alle Stationen den Richtwert für das Jahresmittel, die höher angesetzten Zwischenziele können vom Großteil bzw. von allen Stationen eingehalten werden. 46% aller Stationen haben Mittelwerte oberhalb des PM10-Richtwertes für das Jahresmittel, die Einhaltung der Zwischenziele ist nahezu problemlos möglich.
    WHO-Überschreitungen 2022
    Quelle: UBA
  • Eine Tabelle listet die seit 2021 gültigen WHO-Richtwerte und Interim Targets für wichtige Luftschadstoffe auf. Zusätzlich enthält sie die Richtwerte aus vorangegangenen WHO-Richtlinien, die noch immer gültig sind.
    WHO-Richtwerte
    Quelle: UBA
<>

Links

  • Cities with limit value exceedances and station list (in German)
  • Annual tabulation of PM10, PM2.5 and NO2
  • Air quality 2022: Graphics for download (in German)
  • Radio O-Tones (in German)
  • Topic page Luft
  • Particulate matter (PM10)
  • Nitrogen dioxide
  • Ozone
  • Air data
  • App Air Quality (in German)
  • Air quality in Europe 2022
  • Commission Proposal for a revision the air quality directives

Publikationen

  • Air Quality 2022
Artikel:

Schlagworte:
 air pollution  particulate matter  nitrogen dioxide  ozone  WHO  air pollutants  Black Carbon  ammoniac  volatile organic compounds  PM10  PM2.5 Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.03.2023):https://www.umweltbundesamt.de/node/103004