Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Klimaschutz- und Energiepolitik in Deutschland > Szenarien und Projektionen > Treibhausgas-Projektionen > Aktuelle Treibhausgas-Projektionen

Aktuelle Treibhausgas-Projektionen

Die Abbildung zeigt die Inventare der Jahre 2021 bis 2023, die Emissionsberechnung für das Vorjahr 2024 und die Projektionen 2023 sowie die Projektionsdaten 2024 und 2025 für den Zeitraum 2025 bis 2045. Während die projizierten Emissionen der Projektionen 2023 in den meisten Jahren über den Klimazielen des Bundes-Klimaschutzgesetzes liegen, liegen sie in den Projektionsdaten 2024 bis 2030 teilweise darunter und danach darüber.

Entwicklung der gesamten Treibhausgasemissionen 2021-2045
Die Projektionsdaten 2025 bestätigen erneut, dass das Klimaschutzziel von mindestens 65 % Minderung gegenüber 1990 bis zum Jahr 2030 grundsätzlich in greifbare Nähe rückt. Konkret wird im Jahr 2030 eine Minderung von 63 % mit den derzeitigen Politiken erreicht. Die kumulierten Jahresemissionsgesamtmengen zwischen 2021 und 2030 könnten laut Projektionsdaten 2025 übererfüllt werden. Die Entwicklung in den Sektoren ist dabei jedoch sehr unterschiedlich. Langfristig werden die Minderungsziele mit den derzeit implementierten klimapolitischen Instrumenten deutlich verfehlt.
Quelle: Umweltbundesamt

Werden die Klimaziele mit der aktuellen Klimaschutzpolitik erreicht? Um dies zu klären, koordiniert das UBA die Erstellung von Projektionen. Diese werden im Rahmen des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) an den Deutschen Bundestag und den Expertenrat für Klimafragen sowie an die Vereinten Nationen und die EU berichtet. So können frühzeitig Lücken identifiziert und rechtzeitig nachgesteuert werden.

23.04.2025

Projektionsdaten 2025

Mitte März 2025 veröffentlichte das ⁠UBA⁠ die Projektionsdaten 2025 in dem Kurzpapier „Treibhausgas-Projektionen 2025 – Ergebnisse kompakt“. Die Projektionsdaten entsprechen den EU-Berichterstattungstabellen zum Mit-Maßnahmen-⁠Szenario⁠ 2025 und zeigen, dass das Ziel im Jahr 2030 von 65 Prozent Minderung gegenüber dem Jahr 1990 in greifbare Nähe rückt. Die sektorübergreifend kumulierte Jahresemissionsgesamtmenge für den Zeitraum 2021 bis 2030 gemäß KSG könnte um 81 Mio. t ⁠CO2⁠-Äq. übererfüllt werden.

 

Deutschland droht seine Ziele zur EU-Klimaschutzverordnung (Effort Sharing Regulation, ESR) um 224 Mio. t ⁠CO2⁠-Äq. deutlich zu verfehlen. Um Ausgleichszahlungen an andere Länder oder sprunghaft steigende CO2-Preise zu vermeiden, sind Minderungen in der ESR dringend nötig.

 

Auch das Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 ist laut den Projektionsdaten mit derzeitigen Klimaschutzinstrumenten nicht erreichbar. Berücksichtigt sind alle Instrumente, die bis Oktober 2024 ausreichend klar definiert waren. Seitdem eingetretene Änderungen sind nicht betrachtet.

Insgesamt zeigen die Projektionsdaten 2025 eine leicht höhere Emissionseinsparung bis 2030 als in den Vorjahresprojektionen 2024. Wie bereits im Vorjahr liegt die Einsparung insbesondere an einer überproportionalen Minderung im Sektor Energiewirtschaft, sowie in geringerem Maße in der Industrie, die die Zielverfehlungen in den Sektoren Verkehr und Gebäude überkompensieren. Die aktuell schwache konjunkturelle Entwicklung wirkt emissionsmindernd in den Sektoren Industrie, Energiewirtschaft und Verkehr.

Die Sektoren Gebäude und Verkehr verfehlen ihre Sektorziele bis 2030 erneut. Im Gebäudesektor steigt die Lücke gegenüber den letztjährigen Projektionsdaten um 78 Mio. t CO₂-Äq. und liegt damit zwischen 2021 und 2030 bei 110 Mio. t CO₂-Äq. Im Verkehrssektor ist die Emissionsentwicklung gegenüber den Projektionsdaten 2024 nahezu unverändert. Die Sektorlücke beträgt bis 2030 169 Mio. t CO₂-Äq. Die Energiewirtschaft erzielt eine kumulierte Übererfüllung von 250 Mio. t, der Industriesektor von 73 Mio. t, die Landwirtschaft von 21 Mio. t und der Sektor Abfallwirtschaft und Sonstiges von 16 Mio. t CO₂-Äq. Der Sektor ⁠Landnutzung⁠, ⁠Landnutzungsänderung⁠ und Forstwirtschaft (⁠LULUCF⁠) verfehlt sämtliche Zielvorgaben des Bundes-Klimaschutzgesetz. Im Jahr 2030 liegen die Emissionen bei 32 Mio. t CO₂-Äq.: Im KSG vorgesehen ist jedoch eine Senkenleistung von 25 Mio. t CO₂-Äq. Das entspricht einer Zielverfehlung in Höhe von fast 60 Mio. t CO₂-Äq.

Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Energiewirtschaft für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Übererfüllung der interpolierten und kumulierten Jahresemissionsmenge von 250 Mio. t CO2-Äq. In den Projektionsdaten 2023 bestand eine Lücke zur Zielerfüllung von 38 Mio. t CO2-Äq. In den Projektionsdaten 2024 betrug die Übererfüllung 175 Mio. t CO2-Äq.

Projektionsdaten 2025: Energiewirtschaft
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Energiewirtschaft für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Übererfüllung der interpolierten und kumulierten Jahresemissionsmenge von 250 Mio. t CO2-Äq. Quelle: Eigene Darstellung Umweltbundesamt auf Basis historischer Daten Umweltbundesamt THG-Inventar; Projektionen: Öko-Institut
Quelle: Umweltbundesamt / Öko-Institut

Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Industrie für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Übererfüllung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 73 Mio. t CO2-Äq. In den Projektionen 2023 bestand eine Lücke zur Zielerfüllung von 83 Mio. t CO2-Äq. In den Projektionsdaten 2023 betrug die Übererfüllung 37 Mio. t CO2-Äq.

Projektionsdaten 2025: Industrie
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Industrie für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Übererfüllung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 73 Mio. t CO2-Äq. Quelle: Eigene Darstellung Umweltbundesamt auf Basis historischer Daten Umweltbundesamt THG-Inventar; Projektionen: Öko-Institut, Fraunhofer-ISI
Quelle: Umweltbundesamt / Öko-Institut / Fraunhofer-ISI

Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Gebäude für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Zielverfehlung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 110 Mio. t CO2-Äq. In den Projektionen 2023 bestand eine Lücke zur Zielerfüllung von 96 Mio. t CO2-Äq. und in den Projektionsdaten 2024 von 32 Mio. t CO2-Äq.

Projektionsdaten 2025: Gebäude
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Gebäude für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Zielverfehlung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 110 Mio. t CO2-Äq. Quelle: Eigene Darstellung Umweltbundesamt auf Basis historischer Daten Umweltbundesamt THG-Inventar; Projektionen: Öko-Institut, IREES
Quelle: Umweltbundesamt / Öko-Institut / IREES

Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Verkehr für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Zielverfehlung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 169 Mio. t CO2-Äq. In den Projektionen 2023 bestand eine Lücke zur Zielerfüllung von 210 Mio. t CO2-Äq. und in den Projektionsdaten 2024 von 180 Mio. t CO2-Äq.

Projektionsdaten 2025: Verkehr
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Verkehr für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Zielverfehlung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 169 Mio. t CO2-Äq. Quelle: Eigene Darstellung Umweltbundesamt auf Basis historischer Daten Umweltbundesamt THG-Inventar; Projektionen: Öko-Institut, M-Five, Fraunhofer-ISI
Quelle: Umweltbundesamt / Öko-Institut / M-Five / Fraunhofer-ISI

Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Landwirtschaft für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Übererfüllung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 21 Mio. t CO2-Äq. In den Projektionen 2023 betrug die Übererfüllung 20 Mio. t CO2-Äq. und in den Projektionsdaten 2024 29 Mio. t CO2-Äq.

Projektionsdaten 2025: Landwirtschaft
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Landwirtschaft für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Übererfüllung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 21 Mio. t CO2-Äq. Quelle: Eigene Darstellung Umweltbundesamt auf Basis historischer Daten Umweltbundesamt THG-Inventar; Projektionen: Thünen-Institut
Quelle: Umweltbundesamt / Thünen-Institut

Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Abfallwirtschaft und Sonstiges für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Übererfüllung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 16 Mio. t CO2-Äq. In den Projektionen 2023 bestand eine Übererfüllung von 6,4 Mio. t CO2-Äq. und in den Projektionsdaten 2024 von 17 Mio. t CO2-Äq.

Projektionsdaten 2025: Abfallwirtschaft und Sonstiges
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Abfallwirtschaft und Sonstiges für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Übererfüllung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 16 Mio. t CO2-Äq. Quelle: Eigene Darstellung Umweltbundesamt auf Basis historischer Daten Umweltbundesamt THG-Inventar; Projektionen: Öko-Institut
Quelle: AG Energiebilanzen / Umweltbundesamt / Öko-Institut

Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine deutliche Verfehlung der Ziele in den Stützjahren 2030, 2040 und 2045. In den Projektionsdaten 2024 wurden die Ziele ebenfalls verfehlt, in den Projektionsdaten 2025 hat sich die Senkenlücke jedoch in etwa verdoppelt.

Projektionsdaten 2025: LULUCF
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine deutliche Verfehlung der Ziele in den Stützjahren 2030, 2040 und 2045. Das tatsächliche Zielverfehlung hängt stark vom Ausmaß zukünftiger natürlicher Störungen ab. Dies zeigt die Spannweite der untersuchten Sensitivitäten bei den Projektionen. Dort ist eine Spannweite im zweistelligen Bereich erkennbar. Quelle: Eigene Darstellung Umweltbundesamt auf Basis historischer Daten Umweltbundesamt THG-Inventar; Projektionen: Thünen-Institut
Quelle: Umweltbundesamt / Thünen-Institut

Entsprechend seiner gesetzlichen Aufgabe gemäß KSG hat der Expertenrat für Klimafragen (ERK) im Juni 2024 ein Sondergutachten zu den Projektionsdaten 2024 veröffentlicht. Darin macht er deutlich, wo er Risiken und Unsicherheiten in den Annahmen der Projektionen sieht. Der ERK betont damit, dass das Schließen der Klimaschutzlücke bzw. das Erreichen des Klimaziels bis 2030 noch nicht abgesichert bzw. nicht als überwiegend wahrscheinlich gelten kann. Diese Einschätzung bekräftigt die Aussage des Umweltbundesamtes vom März 2024, dass für die Zielerreichung im Jahr 2030 die getroffenen Annahmen auch umgesetzt werden müssen. Dies betrifft beispielsweise den Ausbau der erneuerbaren Energien oder die Finanzierung von Maßnahmen zur Transformation über den ⁠Klima⁠- und Transformationsfonds. Die Projektionsdaten 2025 werden vom ERK aktuell geprüft.

Data Cube

Die zentralen Datenprodukte der Projektionsdaten 2025 werden dieses Jahr erstmalig auf dem Datenpublikationsserver des ⁠UBA⁠ (Data Cube) veröffentlicht. Dort werden nach und nach auch Daten vergangener Projektionen eingestellt.

Downloads

Hier finden Sie die Projektionsberichte sowie weitere Informationen und Publikationen.

Projektionsberichte

  • 2025 (Politikszenarien XII)

    Die Projektionsdaten 2025 wurden zusammen mit den untenstehenden begleitenden Materialien am 14. März 2025 veröffentlich. Weitere Materialien, wie beispielsweise der Technische Anhang oder das MWMS, befinden sich derzeit noch in der Erstellung und werden nach ihrer Fertigstellung nach und nach ergänzt.

    EU-Berichterstattungstabellen (gemäß EU Governance-Verordnung 2018/1999) Datentabelle zu den Treibhausgas-Projektionen 2025 (ehemals Kernindikatoren) Datentabelle zu den Treibhausgas-Projektionen 2025 (ehemals Kernindikatoren) [Data Cube] Rahmendaten 2023, 2024 und 2025 [Data Cube] Daten- und Modelldokumentation 2025

    Treibhausgas-Projektionen 2025 – Ergebnisse kompakt Endverbrauchspreise der Energieträger für die Treibhausgas-Projektionen 2025 Zentrale sektorbezogene Annahmen für die Treibhausgas-Projektionen 2025 Instrumente für die Treibhausgas-Projektionen 2025 Rahmendaten für die Treibhausgas-Projektionen 2025

  • 2024 (Politikszenarien XI)

    Laut Projektionsdaten könnte die sektorübergreifend kumulierte Jahresemissionsgesamtmenge für den Zeitraum 2021 bis 2030 um 47 Mio. Tonnen Treibhausgase übererfüllt werden und die deutschen Ziele zur EU-Klimaschutzverordnung (ESR) könnten um 126 Mio. Tonnen Treibhausgase verfehlt werden.

    Treibhausgas-Projektionen 2024 – Ergebnisse kompakt Technischer Anhang der Treibhausgas-Projektionen 2024 für Deutschland (Projektionsbericht 2024) Treibhausgas-Projektionen 2024 für Deutschland - Rahmendaten Treibhausgas-Projektionen 2024 für Deutschland - Instrumente Sozio-ökonomische Folgenabschätzung zum Projektionsbericht 2024 Treibhausgas-Projektionen 2024 für Deutschland

    Datenanhang mit Kernindikatoren zum Projektionsbericht 2024

  • 2023 (Politikszenarien XI)

    Im Projektionsbericht 2023 wurde im MMS eine kumulierte Zielverfehlung bis 2030 von 331 Mio. Tonnen Treibhausgasen und im MWMS von 194 Mio. Tonnen Treibhausgase projiziert.

    Projektionsbericht 2023 Datenanhang mit Kernindikatoren zum Projektionsbericht 2023 Rahmendaten für den Projektionsbericht 2023 Instrumente im MMS und MWMS für den Projektionsbericht 2023 Sozio-ökonomische Folgenschätzung

  • 2021 (Politikszenarien X)

    Im Projektionsbericht 2021 wurde im Szenario MMS eine Treibhausgasminderung um 49,3 % bis 2030 gegenüber 1990 projiziert.

    Projektionsbericht 2021 (Politikszenarien X) THG-Projektionen aller EU-Mitgliedstaaten Politiken und Maßnahmen aller EU-Mitgliedstaaten Nationale Systeme für Politiken und Maßnahmen sowie Projektionen aller EU-Mitgliedstaaten

  • 2019 (Politikszenarien IX)

    Im Projektionsbericht 2019 wurde im Szenario MMS eine Treibhausgasminderung um 41,7 % bis 2030 gegenüber 1990 projiziert.

    Projektionsbericht 2019 (Politikszenarien IX)

    Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung Projektionsbericht 2019 für Deutschland – Zusammenfassung in der Struktur des Klimaschutzplans

  • 2017 (Politikszenarien VIII)

    Projektionsbericht 2017 (Politikszenarien VIII)

    Verbesserung der methodischen Grundlagen und Erstellung eines Treibhausgasemissionsszenarios als Grundlage für den Projektionsbericht 2017 im Rahmen des EU-Treibhausgasmonitorings („Politikszenarien VIII“)

  • 2015 (Politikszenarien VII)

    Projektionsbericht 2015 (Politikszenarien VII)

Publikationen

  • Treibhausgas-Projektionen 2025 – Ergebnisse kompakt

Dokumente

  • Datentabelle zu den Treibhausgas-Projektionen 2025 (ehemals Kernindikatoren)
Artikel:

Schlagworte:
 Bundes-Klimaschutzgesetz  Berichterstattung  Monitoring  Szenarien  Projektionsbericht  Treibhausgasprojektionen  Governance-Verordnung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.04.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/szenarien-fuer-die-klimaschutz-energiepolitik/integrierte-energie-treibhausgasprojektionen?rate=am2Shy5-oN7CcAMoiGf3nbwSbSIsjHPRYMz75HOEMF8