Umweltbundesamt

Home > Themen > Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales > Raum- und Siedlungsentwicklung > Instrumente und Maßnahmen: Flächenschutzpolitik

Instrumente und Maßnahmen: Flächenschutzpolitik

Die Bundesregierung will das Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsfläche verlangsamen. Das Umweltbundesamt informiert daher über Maßnahmen und Instrumente, die helfen können, den Flächenverbrauch in Deutschland einzuschränken.

27.01.2021

Vorschläge zur Verringerung des Flächenverbrauchs

Die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie von 2002 gibt das Ziel vor, bis zum Jahr 2020 das Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsflächen auf 30 Hektar pro Tag zu begrenzen. Im Zuge der Neuaufstellung der Nachhaltigkeitsstrategie 2016 hat die Bundesregierung das Ziel formuliert, das Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsfläche bis zum Jahr 2030 auf weniger als 30 Hektar (30 minus X) zu verringern. Das integrierte Umweltprogramm des BMU setzt für das Jahr 2030 ein Ziel von 20 Hektar pro Tag. Für das Jahr 2050 avisiert der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung den Übergang zur Flächenkreislaufwirtschaft, so dass der Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche im Jahr 2050 „Netto-Null“ betragen soll.

Um diese Ziele zu erreichen, unterbreitet das Umweltbundesamt eine Reihe von Vorschlägen zu Instrumenten und Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, den Flächenverbrauch weiter einzudämmen.

Zu diesen Vorschlägen zählen:

  • den Regionen und Kommunen angemessene Obergrenzen für den künftigen Flächenverbrauch zu setzen, die im Einklang mit den oben genannten Zielen stehen; dazu sollten die Länder ihre Raumordnung und Landesplanung konsequent auf das Ziel des Flächensparens ausrichten,
  • die Innenentwicklung von Siedlungen sowie die Instandsetzung und Modernisierung bestehender Gebäude und Infrastrukturen durch die öffentliche Hand zu fördern, anstatt neue Wohn- und Gewerbegebiete und Infrastrukturen auf der „grünen Wiese“ zu bauen,
  • die Nutzung von innerstädtischen Brach- und Freiflächen voranzutreiben,
  • alles zu vermeiden, was den Flächenverbrauch erleichtern und beschleunigen könnte, insbesondere den neuen § 13b BauGB schnellstmöglich wieder abzuschaffen,
  • die Erfahrungen des erfolgreichen Modellversuchs zum Handel mit Flächenzertifikaten in die Praxis umzusetzen.

Weiterführende Informationen zu den empfohlenen Maßnahmen und Instrumenten zur Senkung des Flächenverbrauchs finden Sie auf den Themenseiten des Umweltbundesamtes in den beiden Artikeln „Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten“ und „Handel mit Flächenzertifikaten“.

 

Links

  • Thema: Handel mit Flächenzertifikaten
  • Thema: Flächensparen - Böden und Landschaften erhalten
  • Thema: Flächenrecycling und Innenentwicklung
  • Thema: Deutschland muss mehr Fläche sparen
  • Thema: Umweltschonende Raumplanung
  • Planspiel Flächenhandel (Modellversuch)
  • BMU: Klimaschutzplan 2050
  • BMU: Den ökologischen Wandel gestalten

Publikationen

  • Flächenverbrauch einschränken – jetzt handeln
  • Abschaffung des § 13 b BauGB
  • Innenentwicklung organisieren - Kommunale Organisationsstrukturen für ein effizientes Flächenressourcenmanagement im Praxistest
  • Projekt FORUM: Handel mit Flächenzertifikaten
  • Nachhaltiges regionales Flächenressourcenmanagement am Beispiel von Brachflächen der Deutschen Bahn AG
  • Von der Außen- zur Innenentwicklung in Städten und Gemeinden
Artikel:

Schlagworte:
 Flächenschutzpolitik  Siedlungs- und Verkehrsfläche  Flächenwachstum  Flächenverbrauch  Raumordnung  Flächenzertifikate Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 26.02.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/raum-siedlungsentwicklung/instrumente-massnahmen-flaechenschutzpolitik