Umweltbundesamt

Home > Nachhaltigkeitspotenziale von innovativen, gekoppelten Infrastrukturen

Cover_TEXTE_99-2020_Nachhaltigkeitspotenziale von innovativen, gekoppelten Infrastrukturen
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Nachhaltigkeitspotenziale von innovativen, gekoppelten Infrastrukturen

Teilbericht des Vorhabens: "Transformation hin zu nachhaltigen, gekoppelten Infrastrukturen"


Im Vorhaben wurden Wirkungen, Prozesse und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Umsetzung innovativer Infrastrukturkopplungen betrachtet. Der vorliegende Band untersucht Wirkungen von innovativen Kopplungen auf die Leistungsfähigkeit, ⁠Resilienz⁠, Ressourceneffizienz sowie die soziale und ökonomische Verträglichkeit. Ein „Nachhaltigkeitscheck“ mit 26 Kriterien wurde entwickelt und in einer Expertenbefragung erprobt. Die Kopplung von Infrastrukturen bringt nicht automatisch mehr ⁠Nachhaltigkeit⁠, aber gekoppelte Infrastruktursysteme haben das Potenzial, zur Ressourcenschonung und Versorgungssicherheit beizutragen. Hierfür ist eine differenzierte Betrachtung der Nachhaltigkeitswirkungen erforderlich.

Downloaden
Reihe
Texte | 99/2020
Seitenzahl
302
Erscheinungsjahr
Juni 2020
Autor(en)
Alfred Olfert, Benjamin Brunnow, Georg Schiller, Jörg Walther, Martin Hirschnitz-Garbers, Susanne Langsdorf, Katharina Hölscher, Julia M. Wittmayer
Zugehörige Publikationen
Infrastrukturkopplungen als Beiträge zur Nachhaltigkeitstransformation: Einflussfaktoren und HandlungsmöglichkeitenErfolgsbedingungen und Prozessbegleitung für eine nachhaltige Umgestaltung von InfrastrukturkopplungenTransformation hin zu nachhaltigen, gekoppelten Infrastrukturen – Synthese der Ergebnisse
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3715 48 102 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
15739 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Gekoppelte Infrastrukturen  Nachhaltigkeit  Leistungsfähigkeit  Resilienz  Versorgungssicherheit  Ressourcenschonung  Ressourceneffizienz  Nachhaltigkeitscheck  transformation  synthetische Fälle

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 22.06.2020):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/nachhaltigkeitspotenziale-von-innovativen