Umweltbundesamt

Home > Modellierung und Kartierung räumlich differenzierter Wirkungen von Stickstoffeinträgen in Ökosysteme im Rahmen der UNECE-Luftreinhaltekonvention

nicht vorhanden
Luft

Modellierung und Kartierung räumlich differenzierter Wirkungen von Stickstoffeinträgen in Ökosysteme im Rahmen der UNECE-Luftreinhaltekonvention

Teilbericht IV: Der Einfluss anthropogener Stickstoffeinträge auf die Diversität und Funktion von Bodenorganismen


Sala et al. (2000) benennen den Eintrag von Stickstoff als eine der drei wichtigsten globalen Ursachen für die Veränderung der ⁠Biodiversität⁠ (Abbildung 1). Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion (Tierhaltung und Ackerbau), sowie eine Zunahme der industriellen Aktivität haben in den letzten Jahrzehnten zu einer deutlichen Steigerung der Stickstoffeinträge durch Düngung und atmosphärische ⁠Deposition⁠ beigetragen (Matson et al. 2002). Während die Auswirkung dieser anthropogenen Stickstoffeinträge auf die Diversität von Pflanzen verhältnismäßig gut untersucht ist (Stevens et al. 2004), liegen für die Bodenorganismen nur vereinzelt Ergebnisse vor.

Downloaden
Reihe
Texte | 10/2010
Seitenzahl
150
Erscheinungsjahr
März 2010
Autor(en)
Dr. Klaus Birkhofer, Prof. Dr. Volkmar Wolters
Zugehörige Publikationen
Modellierung und Kartierung räumlich differenzierter Wirkungen von Stickstoffeinträgen in Ökosysteme im Rahmen der UNECE-LuftreinhaltekonventionModellierung und Kartierung räumlich differenzierter Wirkungen von Stickstoffeinträgen in Ökosysteme im Rahmen der UNECE-LuftreinhaltekonventionModellierung und Kartierung räumlich differenzierter Wirkungen von Stickstoffeinträgen in Ökosysteme im Rahmen der UNECE-Luftreinhaltekonvention
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
205 85 239
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
4072 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Umweltbundesamt  Modellierung  Kartierung  Ökosystem  Klimaänderung  Stickstoff  Schadstoffemission  Genfer Luftreinhaltekonvention  Bodenorganismen

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.09.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/modellierung-kartierung-raeumlich-differenzierter-2