Umweltbundesamt

Home > KlimaFolgenDialog - Kommunale Kompetenznetzwerke zur Anpassung der Wirtschaft an den Klimawandel

KlimaFolgenDialog - Kommunale Kompetenznetzwerke zur Anpassung der Wirtschaft an den Klimawandel

  • Logo KlimaFolgenDialog.
    Logo KlimaFolgenDialog
<>
04.2015

Ziel des Projekts war es, kommunale Wirtschaftsstandorte und die dort ansässigen kommunalen Akteur*innen (Kommune als Gebietskörperschaft, ortsansässige Unternehmen, insbesondere KMU) für die Notwendigkeit einer frühzeitigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und die gemeinsame Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen zu ermöglichen. Denn Klimawandel als abstraktes globales Phänomen beeinflusst letztlich die Zukunftsfähigkeit kommunaler Wirtschaftsstandorte und erfordert daher den Aufbau lokaler Handlungskompetenzen.

Im Projekt wurden nachhaltig wirksame Netzwerkstrukturen an vier kommunalen Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz aufgebaut und die dabei erzielten Erkenntnisse und Erfahrungswerte für den Transfer zu anderen kommunalen Standorten aufgearbeitet und veröffentlicht.

Mit dem kostenlosen Online-Selbstbewertungsinstrument KlimaFolgenCheck können Klimawandelfolgen für Unternehmen bewertet werden. Der KlimaFolgenCheck wurde in Zusammenarbeit mit dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen im Projekt KlimaFolgenDialog entwickelt.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerInstitut für Technologie und Arbeit e.V.
http://www.ita-kl.de
Kooperationspartner

Prof. Dr. Michael von Hauff, TU Kaiserslautern
Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
Stadt Kaiserslautern
Stadt Worms
Landkreis Cochem-Zell
Landkreis Südwestpfalz

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung04.2015
Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Projekthomepage
  • KlimaFolgenCheck

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Fördermaßnahme: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

ErläuterungFormative Evaluation

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen

Ansprechperson

Andreas Weßner
Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e.V
Trippstadter Straße 113
67663 Kaiserslautern
Deutschland
E-Mailandreas.wessner@ita-kl.de

Ort der Umsetzung

Trippstadter Straße 113
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Rheinland-Pfalz

Kategorien

  • Binnenhochwasser
  • Forschungseinrichtung
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Handlungsfeldübergreifend
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Industrie und Gewerbe
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Niedrigwasser
  • Sonstige
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Trockenheit
  • Umweltbeobachtung und Erforschung von Folgen des Klimawandels
  • veränderte Niederschlagsmuster
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/klimafolgendialog-kommunale-kompetenznetzwerke-zur