Umweltbundesamt

Home > Ersatzteile aus dem 3D-Drucker

Ersatzteile aus dem 3D-Drucker

auf einer gelochten Metallplatte ist ein Plastikgegenstand zu sehen, über den der Druckkopf eines 3D-Druckers fährt

Ein defekter Drehknopf einer Hi-Fi-Anlage wird mit einem 3D-Drucker nachproduziert.
Quelle: Astrid Lorenzen

Geht ein Elektrogerät kaputt, wird es oft entsorgt statt repariert. Ein Grund: Ersatzteile sind nicht verfügbar oder zu teuer. Mittels 3D-Druck kann ein einzelnes Ersatzteil einfach und kostengünstig nachproduziert werden. Ein neuer Leitfaden erleichtert Repair Cafés und Handwerksbetrieben den Einstieg in die Technik.

28.03.2019

Häufig stellt der Zugang zu passenden Ersatzteilen für Privatpersonen und freie Reparaturwerkstätten eine Hürde dar. Ersatzteile sind oft nur zu unverhältnismäßigen Preisen erhältlich oder, gerade bei älteren Geräten, gar nicht mehr lieferbar. Mit Hilfe von 3D-Druckern ist es möglich, einfache Ersatzteile zu erschwinglichen Preisen herzustellen und in Altgeräte einzubauen. Das spart wertvolle Ressourcen und vermeidet Abfall. 

Im Projekt "Wiederverwendung durch Reparatur stärken – Potenziale des 3D-Druck zur Ersatzteilbeschaffung nutzen“ wurden Akteurinnen und Akteure aus Makerspaces und Fab Labs, die Know-how in der 3D-Drucktechnologie besitzen, mit Repair Cafés und Reparaturbetrieben in deutschlandweiten Workshops vernetzt. 

Neben der Leitfaden-Broschüre, die den Einstieg in die Reparatur per 3D-Druck erleichtern soll, entstanden weitere unterstützende Materialien, wie ein Workshop-Konzept, die kostenlos auf der Projekt-Webseite zum Download bereitstehen.

Das Projekt wurde vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt im Rahmen der Verbändeförderung unterstützt.

Links

  • Leitfaden für die 3D-Reparatur & weitere Materialien des Projekts
  • mehr zu diesem Verbändeförderungsprojekt
  • mehr zur Verbändeförderung allgemein
Artikel:

Schlagworte:
 3D-Druck  Reparatur  Repair-Café  Wiederverwendung  Verbändeförderung  Elektrogeräte Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.03.2019):https://www.umweltbundesamt.de/themen/ersatzteile-aus-dem-3d-drucker